Lebensdaten
1823 – 1896
Geburtsort
Coburg
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Komponist ; Musikschriftsteller
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116039191 | OGND | VIAF: 15509833
Namensvarianten
  • Bagge, Selmar

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bagge, Selmar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116039191.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Ehregott Elieser Bagge (1788–1826), Rektor der Lateinschule Coburg;
    M Charlotte Johanne Christiane (1788–1861), T des Johann Friedrich Denzler (1754–1824), Regierungsregistrator in Coburg, und der Catharina Heuschmann, geborene Hannel (1754–1834);
    Gvv Elieser Bagge, Dekan;
    Gmv Sophie Sibylla Forkel;
    B Oskar Bagge (* 1813), Pfarrer und Musikschriftsteller;
    10.8.1854 Justine (1825–1908), T des Karl Friedrich Wendelstadt und der Anna Antoinette Baillée; kinderlos.

  • Biographie

    B. studierte seit seinem 12. Lebensjahre Musik, zunächst in Coburg bei Kaspar Kummer und Schilback (Violoncell), seit 1837 am Konservatorium in Prag (Musiktheorie: Friedrich Dionys Weber, Violoncell: Johann Baptist Hüttner). Nach 2jähriger Tätigkeit als 1. Violoncellist am städtischen Theater in Lemberg (1840–42), betrieb er vier Jahre lang Theorie und Komposition bei Simon Sechter in Wien, verkehrte hier im musikalischen Kreise der Fürsten Czartorisky und wurde 1851/52 durch Sechter Theorielehrer des Wiener Konservatoriums. 1854 war er Organist an der evangelischen Kirche in Gumpendorf bei Wien. Bald trat er als kritischer Musikschriftsteller hervor, 1853/54 in den „Recensionen“ der Fürsten Konstantin und Georg Czartorisky und der sie ablösenden „Monatsschrift für Theater und Musik“, in der 1855 B.s scharfe Artikel gegen die Übelstände am Wiener Konservatorium erschienen und endlich als Redakteur der 1859 von den genannten Fürsten begründeten „Deutschen Musikzeitung“, in der B. als einer der ersten in Wien für Schumann und Brahms eingetreten ist. 1863 übernahm er die Leitung der Breitkopf & Härtel’schen „Allgemeinen musikalischen Zeitung“, die er 1860 aufgab, als er zum Direktor der „Allgemeinen Musikschule“ nach Basel berufen wurde, wo er außerdem seit 1876 bis zu seinem Tode das musikwissenschaftliche Lektorat an der Universität versah, die ihn 1880 zum Dr. phil. h. c. promovierte. - B.s Kompositionen haben sich kaum über ihre Zeit hinaus durchsetzen können. Als konservativ gesonnener Musikschriftsteller stand B., ein lauterer Charakter, im Widerspruch zur musikalischen Fortschrittsfreude seiner|Zeit. Seine hervorragenden menschlichen Eigenschaften und seine hohen musikerzieherischen Gaben haben ihm die höchste Achtung bei seinen Baseler Mitbürgern erworben.

  • Werke

    Streichquartette, Klavierkompositionen, Lieder; Psalm 139, 1848;
    1 Klavierkonzert mit Orchester, 1852;
    Hymnus nach Goethes Faust-Prolog f. Solostimmen, Chor u. Orchester, 1886;
    2 Ouvertüren (zu„Dido“, 1887, Fest-Ouvertüre, 1892);
    Weihegeschenk (C. F. Meyer) f. Alt-Solo, Chor u. Blasinstrumente, 1896;
    4 Symphonien;
    1 Messe, 4stimmig, 1 Messe, 6stimmig;
    Schrr.: Gedanken u. Ansichten üb. Musik, 1860;
    Lehrb. d. Tonkunst od. allg. Musiklehre, 1873 (Joseph Joachim gewidmet);
    R. Schumann u. seine Faust-Scenen, 1879;
    Die geschichtl. Entwicklung d. Sonate, 1880;
    C. M. v. Weber, 1884;
    Die Symphonie in ihrer hist. Entwicklung, 1884.

  • Literatur

    G. Eglinger, S. B., in: Jber.Allg. Musikschule Basel“ 1896/97, Basel 1897, S. 3-27 (P);
    Fétis I, S. 212;
    H. Mendel, Musikal. Konversationslex. I, 1870, S. 406;
    R. Eitner, in: BJ I, S. 113;
    Grove I, London ³1927, S. 193;
    Riemann;
    Moser, ³1951.

  • Autor/in

    Adam Adrio
  • Zitierweise

    Adrio, Adam, "Bagge, Selmar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 537-538 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116039191.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA