Dates of Life
1756 – 1821
Place of birth
Mailand
Place of death
Mailand
Occupation
Theatermaler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13601156X | OGND | VIAF: 4232957
Alternate Names
  • Foentes, Giorgio
  • Fuentes, Giorgio
  • Foentes, Giorgio

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fuentes, Giorgio, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13601156X.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Nach gründlicher Schulung durch Pietro di Gottardo Gonzaga an der Mailänder Scala kam F. 1796 an das „Nationaltheater“ in Frankfurt am Main. Seine Tätigkeit dort lenkte Goethes Bewunderung auf sich, dadurch wurde F. zum Miturheber des „Weimarer Bühnenstils“: Der Schauspieler, der zunächst als guter Sprecher zu denken ist, soll als „Staffage in einem lebendigen Gemälde“ erscheinen, nach der idealen Art des F. – Ausladende Tiefenbewegungen widersprächen dem neuen, klassischen Anstand; damit ist die barocke Tiefenbühne abgetan. Ein einziger Prospekt, mit 1-2 vorgeschalteten Bogen als Repoussoir, genügt nunmehr. Eigentlich revolutionierend aber wirkte F. gegenüber der Kargheit der deutschen Schauspielbühnen, wo dem Bilde bisher kein tragender Wert zuerkannt wurde. F. überzeugte vor allem ethisch, das heißt durch eine neue, hohe Auffassung der Aufgabe, durch die Wahl bedeutender Motive (nach den Begriffen des Klassizismus), die Wahrung edler Maße in der Gestaltung und die handwerkliche Qualität der Ausführung (seine Dekorationen, lange wohlgehütet, noch 1922 ausgestellt,|verbrannten im 2. Weltkrieg). Dafür fehlt seinen Entwürfen aber der unmittelbare Ausdruck und die bühnenmäßige Vielfalt. In Stichen Anton Radls verbreitet, behielten sie neben den Szenenbildern Schinkels und Beuthers lange Zeit kanonische Bedeutung. – Goethe wollte F. nach Weimar holen, gewann aber 1815 nur seinen Schüler F. Beuther. F. wirkte seit 1801 still in Paris, seit 1805 wieder erfolgreich in Mailand.

  • Works

    Entwürfe, Stiche, Phot. im Frankfurter Städel u. in d. Theatermuseen München u. Köln, Abb. b. Itzenplitz u. Saure, s. L.

  • Literature

    J. W. v. Goethe, Reise in d. Schweiz … im J. 1797, Brief v. 14. u. 18.8., dazu Brief an R. Kirms v. 24.8.1797 u. Ann. 1815;
    Briefe d. Frau Rat Goethe v. 4. u. 23.12.1797, 12.3.1798 u. Sept. 1800;
    W. Pfeiffer-Belli, G. F., in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts, 1926, S. 328-37;
    E. Itzenplitz, Frdr. Beuther u. d. Theaterdekoration d. Klassizismus, Diss. Göttingen 1953 (ungedr., L);
    W. Saure, Die Gesch. d. Frankfurter Oper v. 1792–1880, Diss. Köln 1958 (L);
    ThB;
    Enc. dello Spettacolo V, Rom 1958 (L u. Verz. d. Mailänder Arbb.);
    Goethe-Hdb. II (in Vorbereitung).

  • Author

    Hellmuth Vriesen
  • Citation

    Vriesen, Hellmuth, "Fuentes, Giorgio" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 689-690 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13601156X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA