Dates of Life
1859 – 1913
Place of birth
Oels
Place of death
Marburg/Lahn
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117538205 | OGND | VIAF: 8167755
Alternate Names
  • Fritsch, Paul Ernst Moritz
  • Fritsch, Paul
  • Fritsch, Paul Ernst Moritz

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fritsch, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117538205.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Ledig.

  • Biographical Presentation

    F. promovierte als Schüler A. Baeyers 1884 in München und war zunächst in der chemischen Industrie tätig. 1889 kam er als Assistent an das Chemische Institut der Universität Breslau, 1890 nach Rostock. 1893 habilitierte er sich in Marburg, war dort zunächst Assistent am Chemischen Institut und ab 1896 am Pharmazeutisch-chemischen Institut (1899 Professortitel). 1902 ging F. zunächst nach München, dann nach Berlin. 1908 kehrte er nach Marburg zurück. – F. ist bekannt durch Arbeiten auf dem Gebiet der heterocyclischen Verbindungen, insbesondere durch die auf ihn und C. Pomeranz zurückgehende Synthese des Isochinolins, von dem sich wichtige Alkaloide und Arzneistoffe ableiten. Die aus aromatischen Aldehyden und Aminoacetaldehydacetal leicht sich bildenden Benzalaminoacetale schließen bei Gegenwart von Schwefelsäure den Isochinolinring. Die Bedeutung der Fritsch-Pomeranz-Synthese liegt in ihrer breiten Anwendbarkeit; sie erlaubt sehr verschiedenartig substituierte Isochinoline direkt und in meist guten Ausbeuten zu gewinnen. F. hat ferner entdeckt, daß 1,1-Diaryl-2-halogen-äthylene bei der Einwirkung von Basen unter Abspaltung von Halogenwasserstoff in Diaryl-acetylene übergehen. Der Mechanismus dieser bemerkenswerten Umlagerung war bis in die neueste Zeit Gegenstand theoretischer und experimenteller Untersuchungen.

  • Literature

    R. Adams, in: Organic Reactions VI, New York 1951;
    R. C. Elderfield, in: Heterocyclic Compounds IV, ebd. 1952;
    V. Franzen, in: Chemiker-Ztg. 82, 1958, S. 220;
    Pogg. IV, V.

  • Author

    Horst Böhme
  • Citation

    Böhme, Horst, "Fritsch, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 629 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117538205.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA