Lebensdaten
1859 – 1913
Geburtsort
Oels
Sterbeort
Marburg/Lahn
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117538205 | OGND | VIAF: 8167755
Namensvarianten
  • Fritsch, Paul Ernst Moritz
  • Fritsch, Paul
  • Fritsch, Paul Ernst Moritz

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fritsch, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117538205.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Ledig.

  • Biographie

    F. promovierte als Schüler A. Baeyers 1884 in München und war zunächst in der chemischen Industrie tätig. 1889 kam er als Assistent an das Chemische Institut der Universität Breslau, 1890 nach Rostock. 1893 habilitierte er sich in Marburg, war dort zunächst Assistent am Chemischen Institut und ab 1896 am Pharmazeutisch-chemischen Institut (1899 Professortitel). 1902 ging F. zunächst nach München, dann nach Berlin. 1908 kehrte er nach Marburg zurück. – F. ist bekannt durch Arbeiten auf dem Gebiet der heterocyclischen Verbindungen, insbesondere durch die auf ihn und C. Pomeranz zurückgehende Synthese des Isochinolins, von dem sich wichtige Alkaloide und Arzneistoffe ableiten. Die aus aromatischen Aldehyden und Aminoacetaldehydacetal leicht sich bildenden Benzalaminoacetale schließen bei Gegenwart von Schwefelsäure den Isochinolinring. Die Bedeutung der Fritsch-Pomeranz-Synthese liegt in ihrer breiten Anwendbarkeit; sie erlaubt sehr verschiedenartig substituierte Isochinoline direkt und in meist guten Ausbeuten zu gewinnen. F. hat ferner entdeckt, daß 1,1-Diaryl-2-halogen-äthylene bei der Einwirkung von Basen unter Abspaltung von Halogenwasserstoff in Diaryl-acetylene übergehen. Der Mechanismus dieser bemerkenswerten Umlagerung war bis in die neueste Zeit Gegenstand theoretischer und experimenteller Untersuchungen.

  • Literatur

    R. Adams, in: Organic Reactions VI, New York 1951;
    R. C. Elderfield, in: Heterocyclic Compounds IV, ebd. 1952;
    V. Franzen, in: Chemiker-Ztg. 82, 1958, S. 220;
    Pogg. IV, V.

  • Autor/in

    Horst Böhme
  • Zitierweise

    Böhme, Horst, "Fritsch, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 629 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117538205.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA