Lebensdaten
erwähnt 1478, gestorben 1504
Geburtsort
Wunsiedel
Beruf/Funktion
Drucker ; Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129020125 | OGND | VIAF: 47829657
Namensvarianten
  • Frisner, Andreas
  • Frißner, Andreas
  • Frisner, Andreas
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Frißner, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129020125.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Frißner: Andreas F., Gelehrter und Buchdrucker, geb. zu Wunsiedel, wo sein Vater, Johann F. der Jüngere, Rathsherr war. Er studirte in Leipzig und begab sich nach beendetem Studium als Magister der freien Künste nach Nürnberg, wo er bei dem damals berühmten Buchdrucker Johann Sensenschmidt als Corrector angestellt wurde. Später druckte er mit jenem gemeinschaftlich, aus welcher Gemeinschaft viele bedeutende Druckwerke hervorgingen; dann trennte er sich und legte im J. 1478 eine Druckerei auf eigene Rechnung an. Im J. 1479 wurde er als Professor der Theologie an die Universität Leipzig berufen, wo er 1482 das Rectorat bekleidete. Er brachte jedenfalls seine Druckerei mit nach Leipzig und da er erwiesener Maßen im J. 1481 eine Glosse von Annius oder Nannis (Johannes) Viterbiensis druckte, so muß er als der erste Buchdrucker der Stadt Leipzig anerkannt werden. Der Titel dieser Glosse lautet: „Glossasuper Apocalipsim de statu ecclesie ab anno salutis presentis scilicet MCCCCLXXXI. usque ad finem mundi et de preclaro et gloriosissimo Triumpho Christianorum in Turcos et Maumethos quorum secta et Imperium breviter incipiet, deficere ex fundamentis Johannis in Apocalipsi et ex sensu literali eiusdemque apertissimo cum consonantia ex Indiciis astrorum. Ex genua MCCCCLXXX, die XXXI. martij in sabato secundo completum. Impressum lipczk anno sequente scilicet MCCCCLXXXI in profesto michahelis“. Auf Veranlassung von Papst Julius II. ging er nach Rom und starb daselbst 1504; in seinem dort errichteten Testamente vermachte er dem Dominikanerkloster zu Leipzig seine Druckerei.

    • Literatur

      Geßner, Buchdruckerkunst I, S. 84 ff. III, S. 46. Falkenstein, Geschichte der Buchdruckerkunst, S. 180 u. 350. Hain, Repertorium biblio graphicum I, S. 124. Leich, De origine et incrementis typographiae Lipsiensis, S. 63. Harleß, Litteratur der ersten hundert Jahre nach der Erfindung der Buchdruckerkunst, S. 280. Reichhart, Druckorte des 15. Jahrh., S. 9 etc.

  • Autor/in

    Kelchner.
  • Zitierweise

    Kelchner, Ernst, "Frißner, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 107-108 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129020125.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA