Lebensdaten
um 1620 – 1680
Geburtsort
Kulmbach
Sterbeort
Straßburg (Elsaß)
Beruf/Funktion
Publizist ; Diplomat
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 128483539 | OGND | VIAF: 4940548
Namensvarianten
  • Frischmann, Johann
  • F. R. C. R.
  • Frischmann, Jan
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Frischmann, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128483539.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vorfahren unbek.;
    N. N., T d. Joh. Cluten(ius) aus Mecklenburg, Staatsrechtler u. Bibliothekar in St.;
    S Johann, wird häufig mit d. V verwechselt (noch b. Livet, s. L).

  • Biographie

    F. ist ein höchst charakteristischer Vertreter der „irenischen“ Zeit Deutschlands, als die protestantische gelehrte Welt „im Reich“ nach dem 30jährigen Krieg bald in Schweden, bald in Frankreich die Verteidiger deutscher „Libertät“ sah. Unter der philologisch-historischen Leitung eines Mattias Bernegger erhielt F. seit 1630 auf der 1621 zur Universität erhobenen Straßburger Hochschule die entscheidenden Anregungen. Wie seine Lehrer stellte er seine Feder nach kurzer Tätigkeit im württembergischen Mömpelgard zunächst in schwedische, dann in kurmainzer Dienste. Als mit der Kaiserwahl Leopolds I. (1657/58) Frankreich das Erbe der nordischen Vormacht antrat, weckten die von ihm herausgegebenen, durchweg lateinische Flugschriften, nicht zuletzt durch die eigenartige Darstellung, deren „Lapidarstil“ in einer auf Grabsteinen üblichen Anordnung der Zeilen packende Wendungen sowie eine antithesenreiche Sprache gestattete, aber auch durch ihre europäische Sicht die Aufmerksamkeit der neuen Pariser Herren, insbesondere des Kardinals Mazarin. Dieser wies mit der Ernennung F.s zum französischen Residenten in Straßburg 1658 über die im Westfälischen Frieden gewonnenen Stützpunkte auf das letzte Ziel seiner elsässischen Politik hin. Daneben griff der Publizist F. mit über 40 Einzelschriften in die Auseinandersetzung Frankreichs mit dem Haus Habsburg ein. Sichtbare Erfolge blieben aus. Den Fall Straßburgs hat der Diplomat nicht mehr erlebt. Lediglich in seiner Publizistik lebten Name und Ruf F.s bis weit ins 18. Jahrhundert fort.

  • Literatur

    ADB 49;
    J. G. Droysen, Zur Qu.kritik d. dt. Gesch. d. 17. Jh., 1864 (überholt);
    P. Wentzcke, J. F., ein Publizist d. 17. Jh., 1904;
    G. Livet, L'Intendance d'Alsace sous Louis XIV, Paris 1958.

  • Autor/in

    Paul Wentzcke
  • Zitierweise

    Wentzcke, Paul, "Frischmann, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 621 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128483539.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Frischmann: Johann F., Publicist und Diplomat, geboren in Kulmbach um 1612, am 25. September 1680 in Straßburg, betrieb seit 1630 auf der Straßburger Hochschule unter Leitung Matthias Bernegger's philologische und historische Studien. Durch Vermittlung seines Lehrers fand er eine Anstellung in Mömpelgard unter dem Vicekanzler Christoph Forstner und erreichte schnell den Rang eines Staatsraths. Unangenehme Vorkommnisse scheinen seine Stellung bald unhaltbar gemacht zu haben: Mitte der fünfziger Jahre finden wir ihn als Privatmann in Eßlingen. Eine 1656 Karl Gustav von Schweden gewidmete Flugschrift „Animorum in Europa et vicina Asia motus de Suecici belli motu in Polonia“, welche die Habsburgische Politik aufs schärfste bekämpfte, machte ihn mit einem Schlage in der diplomatischen Welt wie in den gelehrten Kreisen bekannt. Wie die meisten späteren Broschüren Frischmann's im Lapidarstil geschrieben, fand sie bei dem größten Theil der protestantischen Politiker in ihrer Tendenz vollen Beifall, während die schroffe Form Anstoß erregte. Noch größer war das Aufsehen, das eine Reihe von Flugschriften zur Kaiserwahl Leopold's I. 1657—58 hervorrief, die ganz den Geist der Mainzer Politik athmen. Besonders zogen sie die Aufmerksamkeit der französischen Wahlgesandtschaft auf sich, die den Verfasser in ihr Interesse zu ziehen wußte. Auf ihre Empfehlung hin ernannte Mazarin F. Ende 1658 zum französischen Residenten in Straßburg, wo er mit manchen Unterbrechungen, wie sie die politischen Verhältnisse, besonders die schwankende Haltung Straßburgs im holländischen Kriege, mit sich brachten, bis zu seinem Tode blieb. Doch vermochte er sich hier weder beim Volke noch beim Rath Gunst zu erwerben. Das erstere haßte ihn als Vertreter des französischen Königs; die regierenden Kreise behandelten ihn wegen dieser seiner Eigenschaft zuvorkommend, wurden aber durch seinen Hochmuth und das taktlose Benehmen seiner Familie abgestoßen, wie schon früher sein unliebenswürdiger Charakter ihm überhaupt Widersacher hervorgerufen hatte. Auch die Verbindung, die F. anfangs noch mit den südwestdeutschen Politikern unterhielt, löste sich nach der großen Schwenkung, die seit 1667 diese Kreise sowie die deutsche Publicistik von Frankreich abführte.

    Selten verwandte Ludwig XIV. seinen Residenten zu diplomatischen Sendungen; eine Gesandtschaft zum Großen Kurfürsten, der 1659 zum Vergleich mit Schweden und zum Bruch mit Oesterreich gebracht werden sollte, mißlang vollkommen. Daneben schuf F. eine Menge von Flugschriften, der Sitte der Zeit gemäß sämmtlich anonym, von denen über 40 nachzuweisen sind. Im allgemeinen bewegt er sich mit ihnen seit 1660 ganz in den Bahnen der Zeitgenössischen französischen Publicistik. Schmeicheleien gegenüber den Machthabern und Betrachtungen über die deutsch-französischen Beziehungen bilden den Inhalt. Nur der irenische Zug in den Schriften der letzten Art erinnert noch an die Gedankengänge, wie sie früher im Kreise Boyneburg's vorherrschten. Zur alten Höhe der Frankfurter Zeit erhebt sich eigentlich bloß eine Broschüre Frischmann's, die die Candidatur Condé's für den polnischen Thron 1669 fördern soll. Die späteren Schriften, wie endlich Frischmann's Tod finden keine Beachtung mehr in der deutschen Litteratur.

    • Literatur

      Einige Flugschriften aufgezählt in Jöcher-Adelung's Gelehrtenlexikon; die biographischen Nachrichten darin bedürfen ebenso wie die der neueren Litteratur sehr der Verbesserung. Die obigen Angaben nach ungedrucktem Material zu einer besonderen, noch zu veröffentlichenden Arbeit über F.

  • Autor/in

    Wentzcke.
  • Zitierweise

    Wentzcke, "Frischmann, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 153 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128483539.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA