Dates of Life
1556 oder 1557 – nach 1621
Place of birth
Balingen
Occupation
Schulmann ; Dichter
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 104300191 | OGND | VIAF: 27499987
Alternate Names
  • Frischlin, Jakob
  • Frischlin, Jacob
  • Frischlin, Jakobus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Frischlin, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104300191.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Frischlin: Jakob F., Bruder des Nikodemus F., Poeta et Historicus Würtembergicus, wie er selbst sich nennt. Geboren am 25. Juli 1557 zu Balingen, seit etwa 1576 bis nach 1612 Schulmeister, nach der Reihe in mindestens zehn verschiedenen schwäbischen Städten, ein tactloser Mensch und unbedeutender Vielschreiber, den man wol als eine neue verschlechterte Ausgabe seines Bruders bezeichnen kann. Er hat lateinisch und deutsch, in Prosa und in Versen, die würtembergische Geschichte oder einzelnes daraus behandelt, indem er mit unkritischem Sammeleifer ein möglichst großes Material aufhäufte und alle Fabeln willkommen hieß. Er hat, wie sein Bruder, fürstliche Hochzeiten und andere Hoffeste beschrieben. Er hat vier Komödien dieses Bruders ins Deutsche übersetzt ("Julius redivivus“ 1585? jedenfalls 1591, „Rebecca" und „Susanna" 1589, „Hildegardis“ 1599) und zum Theil mit albernen Zusätzen versehen. Im Julius bringt er localpatriotische Elemente an, die er oft bei den Haaren herbeizieht. Wo von Kanonen die Rede ist, führt er zweimal die große „Braunschweigische Metzen“ an und bemerkt beide Male am Rande, daß er sie im October 1586 selbst gesehen und darin gesessen habe: wie denn seine Randglossen überhaupt unglaubliches leisten. Ein Theaterstück eigener Mache, der „Hans von Würtemberg“ (1609), ist in Erfindung und Ausführung trotz Späßen und Possenfiguren, die dem Nicodemus abgeborgt sind, über alle Begriffe elend. Sprache, Vers und Reim sind bei ihm durchweg äußerst roh und ungebildet. Am erfreulichsten zeigt er sich noch, wo er für das Andenken seines Bruders eintritt, wie im „Nicodemus Frischlinus factus redivivus"“ (1599).

    • Literature

      Vgl. J. J. Moser, Würtembergische Bibliothek (1776), S. 45—47. 52. 55 f., 83, 87 f., 112 f., 120, 121 s., 124 (306); Strauß, Nic. F. besonders S. 352, 566; Goedeke S. 257 (61), 294, 322—324. J. F.'s Hohenzollersche Hochzeit (1598) von A. Birlinger (1860).

  • Author

    Scherer.
  • Citation

    Blösch, "Frischlin, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 96 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104300191.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA