Frick, Georg
- Lebensdaten
- 1781 – 1848
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Direktor der Porzellanmanufaktur Berlin ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 13343110X | OGND | VIAF: 47952157
- Namensvarianten
-
- Frick, Georg Friedrich Christoph
- Frick, Georg
- Frick, Georg Friedrich Christoph
- Frick, Christoph Georg
- Frick, G.
- Frick, Georg Friedrich Christof
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →George Christoph († 1813), Münzdir. in B.;
M Joh. Maria Regina Gerhardt († 1817), Wwe d. Münzmeisters Carl Gottlieb Lauffer;
⚭ Berlin 1804 Auguste Frieder. (1787–1847), T d. Kornhändlers Joh. Gottfr. Wilh. Eltze in B. u. d. Juliane Weyher;
3 S, 3 T, u. a. →Gg. Herrmann (* 1811), Haupt-Münzwardein in B. (s. Pogg. I). -
Biographie
Vorübergehend Münz-Eleve, diente F. von der Pike auf in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin als Assistent des Arcano (1797), Vicearcanist (1804) und Arcanist (1807). Ab 1821 war er gemeinsam mit F. W. Rosenstiel Mitdirektor und 1832-48 alleiniger Direktor. 1834 erweiterte F. die Kapazität der Königlichen Porzellanmanufaktur (K.P.M.). Unter anderem ließ er ein neues Brenngebäude errichten. Nach kostspieligen und technisch schwierigen Versuchen gelang ihm die Herstellung von Porzellangefäßen größten Ausmaßes (nahezu 6 Fuß Höhe bei entsprechender Breite). Mehr technisch als kaufmännisch veranlagt, hatte F. in der damals konjunkturell kritischen Zeit keinen Blick für das wirtschaftlich Erreichbare. Die anwachsende Porzellanproduktion konnte er schließlich nur noch durch öffentliche Versteigerungen bei nachgebenden Preisen absetzen. In dieser ungünstigen Ertragslage seines Unternehmens lag das Motiv für seinen Freitod. – Das bleibende Verdienst von F. ist die Entwicklung und Kultivierung der Farbskala für Porzellan. Auf der Grundlage der F.schen Arbeiten werden zum Teil heute noch die Farben in der K.P.M. hergestellt und verwendet. F. veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen über die Farbchemie des Porzellans. – Geheimer Oberbergrat.
-
Werke
s. Pogg. I; hs. W in d. K. P. M. Berlin:
Porzellan-Farben (P);
Gesch. d. K. P. M. in Berlin seit ihrer Entstehung, 1. T.: Von d. Brennöfen, 2. T.: 1846-48;
Über d. Bereitung d. Porzellanmasse u. d. Porzellangläser in d. K. P. M. in Berlin, 1845;
Über d. Porzellan-Kapsel u. Pumbs-Fabrikation d. K. P. M. b. z. J. 1848 (mit Abb. u. Tafeln). -
Literatur
G. Kolbe, Gesch. d. Kgl. Porzellanmanufaktur zu Berlin, 1863;
Kgl. Berlin 1763–1913, hrsg. v. d. Direktion d. K. P. M. in Berlin, bearb. v. J. Erzgraber, o. J., S. 8 f.;
NND 26. -
Autor/in
Hans-Henning Zabel -
Zitierweise
Zabel, Hans-Henning, "Frick, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 432 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13343110X.html#ndbcontent