Dates of Life
1889 – 1946
Place of birth
Baden Kanton Aargau (Schweiz)
Place of death
Zürich
Occupation
Konzertpianist ; Komponist ; Klavierpädagoge
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137504535 | OGND | VIAF: 78181680
Alternate Names
  • Frey, Emil

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Frey, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137504535.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emil (1853–1920), Musiklehrer;
    M Klara Vogler (1858–1938) aus Oberrohrdorf (Aargau);
    B Walter (* 1898), Konzertpianist u. Klavierpäd. in Z.;
    1928 Georgine Andrea Sollberger (* 1889); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach musikalischen Vorstudien in Basel und Zürich zog F. 1902 an das Genfer Konservatorium, wo er Unterricht von O. Barblan, Joseph Lauber und W. Rehberg empfing. Mit 15 Jahren wurde er Schüler des Konservatoriums in Paris und bildete sich bei Louis Diémer, Gabriel Fauré und Charles-Marie Widor weiter aus. Ein Jahr später siedelte F. nach Berlin über und unternahm von dort aus große Konzertreisen, unter anderem an den rumänischen Hof, wo er zum Hofpianisten ernannt wurde. Von 1912-17 stand er in Moskau als Professor am Konservatorium der Virtuosenklasse vor. Hierauf wirkte F. bis zu seinem Tode in Zürich, wo ihm 1922 am Konservatorium die Leitung einer Konzertausbildungsklasse übertragen wurde. Auf weiteren Konzertreisen trat er als gefeierter Pianist|in ganz Europa, in Ägypten und in Südamerika auf. – Trotz seiner Erfolge als Klaviervirtuose und Klavierpädagoge sah F. seine wahre Berufung in der Komposition. Sein rund 100 Werke umfassendes Oeuvre schließt sich stilistisch der Klangwelt der Nachromantik an. Außer bedeutender Klaviermusik ist für F.s kompositorisches Schaffen die große Anzahl von schlichten Solo- und Chorliedern sowie die Bevorzugung geistlicher Texte bezeichnend.

  • Awards

    Mehrere Musikpreise.

  • Works

    W Komp.: Chor- u. Orchesterwerke, Lieder, Klavier- u. Kammermusik; Klavierpäd. W:
    Bewußt gewordenes Klavierspiel, 1932;
    70 Rhythmische Transponierübungen, 1938;
    Ausgg.: Schweizer. Klaviermusik a. d. Zeit d. Klassik u. Romantik, 1937 (mit W. Schuh).

  • Literature

    R. Laquai, in: Schweizer. Musikztg. 86, 1946, S. 272 f.;
    Schweizer Musikbuch I u. II, hrsg. v. W. Schuh, 1939 (W, P);
    H. Ehinger, in: MGG IV, Sp. 933 f. (W, L);
    Biogr. Lex. d. Aargaus, 1958 (L, P).

  • Portraits

    Basel, Univ.bibl.

  • Author

    Hans Peter Schanzlin
  • Citation

    Schanzlin, Hans Peter, "Frey, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 416-417 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137504535.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA