Dates of Life
um 1640 – 1727
Place of birth
Passau
Place of death
Passau
Occupation
Orgelbauer
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 130586110 | OGND | VIAF: 55258796
Alternate Names
  • Freundt, Leopold
  • Frynd, Leopold
  • Freund, Leopold
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Freund, Leopold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130586110.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus angesehener Passauer Bürger- u. Orgelbauerfam., zu d. auch gehören: Joh. Gg. (um 1590-1667), baute 1642 d. gr. Orgel im Stift Klosterneuburg, Augustin, besaß um 1657 Werkstätte in Ingolstadt, u. Georg, um 1690 Orgelbauer in Rothenburg (Rottenburg?);
    V (?) Joh. (vor 1615-78), Orgelmacher in P., übernahm 1667 d. Werkstatt;
    Katharina N. N.;
    1 T (* 1680).

  • Biographical Presentation

    F. war Schüler der Familienwerkstätte, die wegen der großen Kunstliebe der Passauer Fürstbischöfe und der weiten Ausdehnung der Passauer Diözese mit Arbeit gut versorgt war und Berühmtheit erlangte. Zu der fast gleichzeitig bestehenden Orgelbauwerkstätte der Familie Putz in Passau bestanden gute Beziehungen. 1678 übernahm F. die Familienwerkstätte und leitete diese bis zu seinem Tode; dann ging sie in Ermangelung männlicher Erben an Ignaz Egedacher über, der schon seit 1690 darin als Werkmeister tätig war. – F.s Orgelbauten sind ohne die des Johann Georg Freund kaum denkbar; dieser war in seinem Schaffen noch der Renaissance verpflichtet, suchte jedoch neue Wege und konnte die neue barocke Stilmanier ausbauen. F.s Stil wurzelt im Hochbarock und ist gewissermaßen ein Abschluß jener Stilformen, die Johann Georg Freund beim Bau der Klosterneuburger Orgel zuerst angewendet hatte. Der Stilwandel läßt sich an diesem Werke ebenso ablesen wie an der 3mal geplanten Domorgel von Passau, die 1687 erstellt wurde. Mit der Verwendung von vielchörigen Mixturen, Zungenstimmen älterer Bauart, der Einführung von Streichern und Verwendung von Holzregistern fand F. die ihm entsprechenden Stilmittel. Sein Stil wurzelt in der alten Zeit, ebenso wie er die neue formt; ein großer Bogen überspannt Früh- und Hochbarock und umfängt zugleich die Orgelspielkunst der zeitgenössischen süddeutschen Meister. Diese Kunst bildet den Höhepunkt der 1. Passauer Orgelbauschule.

  • Works

    W Orgeln u. a. Geiersberg, 1660;
    Seitenstetten, Stiftskirche II/19 (= II Manuale, 19 klingende Stimmen), 1682;
    Kremsmünster, Stiftskirche II/20, 1682;
    Passau, Dom II/23, 1687;
    St. Florian, Marienkapelle I/10, Brunnenthal I/9, 1715. – Zu Joh. Gg.: Ardagger, Stiftskirche I/10, 1620 (später erweitert);
    Klosterneuburg, Stiftskirche III/34, 1638/42;
    Klosterneuburg, Chororgel, 1648.

  • Literature

    R. Quoika, Die altösterr. Orgel d. späten Gotik, d. Renaissance u. d. Barock, 1953;
    ders., Die Passauer Orgelbauschule u. ihr Wirken in Österreich, in: Tagungsber. d. II. Internat. Kongresses f. Kirchenmusik in Wien 1954, 1955;
    ders., in: MGG IV, Sp. 931-33 (W, L, auch f. d. Fam.);
    O.|Eberslaller, Orgeln u. Orgelbauer in Österreich, 1955.

  • Author

    Rudolf Quoika
  • Citation

    Quoika, Rudolf, "Freund, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 412-413 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130586110.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA