Lebensdaten
1859 – 1932
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Baden-Baden
Beruf/Funktion
Chemiker ; Industrieller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116750790 | OGND | VIAF: 22901572
Namensvarianten
  • Fremery, Max

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fremery, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116750790.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Hugenottenfam.;
    V Christian (1816–63), Kaufm. u. Weinhändler in K., Wein- u. Textil-händlers-S;
    M Julie Vinman (1816–89); 12 Geschw.;
    1) Gelnhausen 1885 Margarete Erlé ( 1892), 2) Köln 1897 Clara (1871–1924), T d. Gustav Luermann (1842–1926), Industrieller in Gunebo/Schweden;
    2 T aus 1), 1 S aus 2).

  • Biographie

    F. praktizierte in den Werkstätten der damaligen Rheinischen Eisenbahn in Köln und bei den Hochofen- und Stahlwerken des Hörder Vereins. Das anschließende Studium der Chemie beendete er in Freiburg im Breisgau mit der Promotion. Als Chemiker war er dann unter anderem in England tätig. 1883 befaßte sich F. in der Electriciteits Maatschappij in Rotterdam mit der Entwicklung des Glühfadens. Mitte der 80er Jahre übernahm er mit Ingenieur Johann Urban (1863–1940), einem gebürtigen Österreicher, den er in Rotterdam kennengelernt hatte, die technische Leitung einer Glühlampenfabrik in Gelnhausen. F. und Urban gründeten 1891 mit dem Solinger Fabrikanten Hermann Heuser und zwei Brüdern F.s als Kapitalgebern die Rheinische Glühlampenfabrik Dr. M. F. & Co. Commanditgesellschaft in Oberbruch Kreis Heinsberg. Seit Mitte der 90er Jahre beschäftigten sich F. und Urban mit der Kunstfaserentwicklung. Auf Grund des ersten Patents zur Herstellung von Kunstseide aus Zellulose in Kupferoxyd-Ammoniak-Lösung produzierte die 1898 eingerichtete Fabrik in Oberbruch als erste in Deutschland nach diesem erstmalig wirtschaftlichen Verfahren künstliche Fäden.

    Nach einem Jahr umfaßte die Belegschaft schon 700 Personen. Unternehmungen in Frankreich und Österreich erwarben 1899 die Lizenz zur Anwendung des Fremery-Urban-Verfahrens. In demselben Jahr wurde auf Anregung von F. und Dr. iur. Hans Jordan ( 1923) von der Bergisch-Märkischen Bank in Elberfeld die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG begründet, die F.s Ideen im Großen verwirklichte und rasch zu einem der bedeutendsten Unternehmen dieses Industriezweiges in der ganzen Welt aufstieg. 1911 veranlaßte F. den Erwerb der Henckel von Donnersmarckschen Kunstseide- und Acetatwerke in Sydowsaue bei Stettin und zugleich der Patentrechte für das von britischen und deutschen Chemikern entwickelte Viskoseverfahren. F. leitete noch, ohne Rücksicht auf seinen Erfinderstolz, die Umstellung der Produktion in den Glanzstoff-Fabriken auf dieses wesentlich billigere Verfahren ein. 1912 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand der Glanzstoff-Fabriken AG aus.

  • Auszeichnungen

    KR.

  • Literatur

    Vereinigte Glanzstoffabrik Elberfeld AG 1899–1924, 1924;
    Wenzel (auch f. Joh. Urban);
    V. Muthesius, Zur Gesch. d. Kunstfaser, 1949;
    ders., M. F. u. s. Lebenswerk, in: Werk-Zs. „Wir vom Glanzstoff“ 19, 1959, H. ⅔ (P, auch f. J. Urban);
    Rhdb. (P).

  • Porträts

    Ölgem. v. Kamke, 1924 (im Bes. v. Dr. Walter F., Köln), Abb. in Werk-Zs., s. L.

  • Autor/in

    Horst Beau
  • Zitierweise

    Beau, Horst, "Fremery, Max" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 400-401 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116750790.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA