Lebensdaten
1537 oder 1538 – 1615
Geburtsort
Weimar (?)
Sterbeort
Wolfenbüttel
Beruf/Funktion
Architekt
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118831232 | OGND | VIAF: 295083982
Namensvarianten
  • Francke, Paul
  • Franke, Paul
  • Francke, Paul

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Franke, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118831232.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V (?) Konrad, Hoftischler in Weimar;
    1) N. N.; 2) 18.4.1586 Margarete, T d. Oberschreibers Tegetmeyer in Riddagshausen;
    1 S, 3 T.

  • Biographie

    Der Grabstein F.s in seiner Marienkirche zu Wolfenbüttel bezeichnet ihn als Baudirektor dreier Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, in deren Diensten er sein gesamtes Lebenswerk vollbracht hat. Zunächst war F., dessen Herkunft und Ausbildung archivalisch kaum belegt ist, 1564-76 Bauschreiber beim Schloßbau in Hessen/Braunschweig. Als zwischen 1575 und 1576 der Bauverwalter Cordt Mente starb, wurde ihm die Ausführung der Erweiterungs- und Neugestaltungspläne von Wolfenbüttel durch Herzog Julius übertragen. 1581 zum Bauverwalter bestellt, oblag F. bis zu seinem Tode die Beaufsichtigung und Organisation des gesamten herzoglichen Bauwesens, bei dem allerdings bis 1589 die Wolfenbütteler Befestigung, Wasserbau und technische Anlagen im Vordergrund standen. Erst unter dem Nachfolger, dem kunstverständigen Herzog Heinrich Julius, fand er umfassende Wirkungskreise in Wolfenbüttel, Helmstedt und im Calenberger Land, das bereits 1584 im Erbwege an Herzog Julius gefallen war. Künstlerisch beeinflußt wurde F. vor allem durch den von 1587-89 (1590 ?) in Wolfenbüttel anwesenden niederländischen Baumeister Johann Vredemann de Vries, dessen Schmuckfreudigkeit ihn zur Anwendung von Architekturplastik, Roll- und Beschlagwerk, bei seinen Bauten veranlaßte. In der Universität Helmstedt (1592) und in der Erichsburg (1604–12) prägte sich die malerisch empfundene Richtung der deutschen Renaissance aus mit aufgelockerter Fassadengliederung und mittlerem Treppenturm vor der Hauptfront sowie mit reichbewegten Giebeln, auf welche die klassischen Säulenordnungen als Gliederung beschränkt blieben. F.s Wolfenbütteler Marienkirche (1604 begonnen) übernimmt die 3schiffige spätgotische Hallenform der westfälischen Sakralbauten, läßt aber durch ihre Maßverhältnisse und Formensprache das neue Zeitgefühl stärker zum Ausdruck kommen, als es bei den gleichzeitigen katholischen Kirchen in Nordwestdeutschland gelang, die noch ganz in Nachgotik verharrten. So schuf F. den bedeutendsten evangelischen Kirchenbau des 17. Jahrhunderts und ist damit den führenden Architekten Süddeutschlands in jener Zeit gleichzusetzen.

  • Werke

    Weitere W Kommisse in Halberstadt, 1596;
    Wiederherstellung d. ehem. Zisterzienserklosters Riddagshausen b. Braunschweig, 1606 (teilzerstört);
    Zeughaus in Wolfenbüttel, 1613;
    unausgeführter Entwurf f. Neubau d. Liebfrauenkirche in Hornburg/Harz, 1613.

  • Literatur

    K. Seeleke, P. F., ein fürstl. Baumeister zu Wolfenbüttel, in: Braunschw. Jb., 3. Folge, 1, 1940, S. 29-57;
    O. Karpa, Wolfenbüttel, 1951, S. 16, 20, u. ö.;
    F. Thöne, Wolfenbüttel unter Hzg. Julius 1568–89, in: Braunschw. Jb. 33, 1952, S. 5, 12 f., 18, 22, 24, 39, 41, 52, 54, 56, 64;
    ders., Wolfenbüttel in d. Spätrenaissance, ebd. 35, 1954, S. 12, 15 f., 18 f., 21, 26, 35 ff., 40, 42, 45 f., u. ö.;
    ThB;
    Dehio-Gall, Hdb. d. dt. Kunstdenkmäler I: Niedersachsen u. Westfalen, 1935.

  • Porträts

    Altersbild auf F.s Grabstein (Wolfonbüttel, Marienkirche).

  • Autor/in

    Hans Reuther
  • Zitierweise

    Reuther, Hans, "Franke, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 347 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118831232.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA