Dates of Life
1839 – 1900
Place of birth
Dresden
Place of death
Berlin
Occupation
Biologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117530182 | OGND | VIAF: 32776243
Alternate Names
  • Frank, Albert Bernhard
  • Frank
  • Frank, A. B.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Frank, Albert Bernhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117530182.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Bernh., aus Osseg/Böhmen, Kastellan beim Kaufm.ver. in D.;
    M Caroline Agnes Wolfram;
    N.N.;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    F. studierte ab 1861 in Leipzig Naturwissenschaften, vor allem Botanik bei G. H. Mettenius und H. G. Reichenbach. 1865 promovierte er in Leipzig, wurde Kustos des dortigen Universitätsherbariums, habilitierte sich 1867 und wurde 1878 außerordentlicher Professor. In dieser Zeit beschäftigte er sich neben anatomischen hauptsächlich mit reizphysiologischen Fragen. Die Begriffe Transversalgeotropismus und -heliotropismus stammen von ihm. 1881 wurde F. als Professor für Pflanzenphysiologie an die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin berufen. Hier fesselte ihn zunächst die Bindung des freien Stickstoffs durch die Pflanzen. Seine Ansichten über die Wurzelknöllchen der Leguminosen sind freilich heute überholt, nicht jedoch seine Gedanken zur Mykorrhiza, deren Name auch von ihm geprägt wurde. – Da F. sich immer mehr pflanzenpathologischen Problemen zuwandte, benannte er seine Wirkungsstätte in „Institut für Pflanzenphysiologie und Pflanzenschutz“ um. Im Auftrage des Ministeriums für Landwirtschaft bearbeitete er zunächst Krankheiten der Süßkirsche, die im Obstbaugebiet an der Unterelbe aufgetreten waren. Später dehnte er seine Untersuchungen auch auf die Schädigungen anderer Kulturpflanzen aus wie Rüben, Getreide, Kartoffeln, wobei er selbst bis in das Gebiet der Zoologie vordrang. Bestrebt, die Ergebnisse seiner Arbeiten rasch nutzbar zu machen, unterhielt er eine enge Bindung mit der Praxis. Mit der Zeit entwickelte F. eine rege beratende Tätigkeit auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes und schuf damit die ersten Anfänge der heute in umfassender Weise von den zahlreich bestehenden Pflanzenschutzämtern mit ihren Außenstellen wahrgenommenen Aufgabe. F. war auch ein glänzender akademischer Lehrer. 1899 wurde er als Vorsteher der neu errichteten Biologischen Abteilung für Land- und Forstwirtschaft an das Kaiserliche Gesundheitsamt (heute Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft) berufen. – Geheimrat.

  • Works

    W u. a. Über d. Entstehung d. Intercellularräume d. Pflanzen, 1867;
    Btrr. z. Pflanzenphysiol., 1868;
    Pflanzentabellen z.… Bestimmung d. höheren Gewächse Nord- u. Mitteldtld.s, 1869, ⁷1897;
    Die Krankheiten d. Pflanze, 1880, ²3 Bde., 1895 f.;
    Grundzüge d. Pflanzenphysiol., 1882;
    Wandtafeln f. d. Unterricht in d. Pflanzenphysiol., 1889 (mit A. Tschirsch);
    Über d. Pilzsymbiose d. Leguminosen, 1890;
    Lehrb. d. Pflanzenphysiol., 1890, ²1896;
    Pflanzenschutz, Slg. v. Arbb. d. Dt. Landwirtsch. Ges., 1892, ²1896 (mit P. Sorauer);
    Lehrb. d. Botanik…, 2 Bde., 1892 f.;
    Pflanzenkde. f. niedere u. mittlere Landwirtsch.schulen, 1894;
    Kampfbuch gegen d. Schädlinge unserer Feldfrüchte, 1897;
    Schildlausbuch, 1900 (mit F. Krüger);
    ca. 200 Veröff. aus d. Gebieten d. Anatomie, Physiol. u. Pathol. d. Pflanzen. – Bearb. u. Neuhrsg. u. a.: J. Leunis, Synopsis d. drei Naturreiche, T. 2, Botanik (= Synopsis d. Pflanzenkde.), ²u. ³1877-83/86;
    ders., Schul-Naturgesch., Botanik, 9-121877-1900;
    Analyt. Leitfaden f. d. ersten wiss. Unterricht in d. Naturgesch., Botanik, 8-111878-95.

  • Literature

    F. Krüger, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 19, 1901, S. (10)-(36) (ausführl. W-Verz.);
    ders., in: Dt. Landwirtsch. Presse 27, 1900, S. 993 (W, P);
    Die Kgl. Landwirtsch. Hochschule in Berlin, Festschr., 1906, S. 150;
    Quante, in: BJ V, S. 257-60 (W, L, u. Tl. 1900, L).

  • Author

    Ulrich Berger-Landefeldt
  • Citation

    Berger-Landefeldt, Ulrich, "Frank, Albert Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 338-339 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117530182.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA