Lebensdaten
1847 – 1926
Geburtsort
Völksen Kreis Springe/Deister
Sterbeort
Hameln/Weser
Beruf/Funktion
plattdeutscher Lyriker und Erzähler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116613211 | OGND | VIAF: 8144259
Namensvarianten
  • Flemes, Christian

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Flemes, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116613211.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Frdr. Ludolf, Leineweber u. Küster in V.;
    M Dor. Christine Wilh. Zieseniss aus V.;
    1874 Auguste Therese, T d. Obergrenzkontrolleurs Müller aus Cranz/Altes Land;
    S Bernhard (1875–1940), Schriftsteller (s. Kürschner, Lit.-Kal., 1939).

  • Biographie

    F. war als Buchbinder bis 1908 in Hannover und lebte dann im Ruhestand, seit 1913 in|Hameln. Erst spät trat er durch geschlossene Veröffentlichungen hervor. Die Gedichte, in der Hauptsache Natur- und Kindergedichte, stehen im Kalenberger Plattdeutsch ganz allein. Kleine Versanekdoten lehnen sich eng an Fritz Reuter an, auch in den übrigen Gedichten steht viel Traditionelles, gelegentlich doch auch Eigenes wie in dem bekannten „Tilleuseken“ (Schneeglöckchen). Das Beste steckt in den Kindergedichten. Ein schelmischer Humor kommt manchmal zu gut gesetzter Form. F. wurde später beliebter Mitarbeiter an Heimatzeitungen und gab gesammelte Prosa heraus, zuerst die autobiographische Erzählung „Hans Pick un sin Heimatdörp“ ([1917], Porträt), die auch Schilderungen des Dorflebens, zuweilen betont lehrhaft und sammelfreudig, einflicht. Die späteren Sammlungen bestehen aus ernsten oder heiteren Kurzgeschichten, meist aus persönlicher Jugenderinnerung, stets mit ernsthaftem, besinnlichem Hintergrund und in anschaulicher Wiedergabe des Bauernlebens. Das Plattdeutsch gibt vereinfacht den Lautstand des Kalenbergischen mit gewissen Eigenarten wieder, ist im Stil allerdings meist der hochdeutschen Schriftsprache stark angenähert. So liegt F.s Bedeutung vor allem in der Bewahrung des inzwischen veränderten oder verlorenen Sprachgutes seiner Heimatlandschaft, um die er sich auch als Sammler verdient gemacht hat.

  • Werke

    Weitere W Plattdütsche Gedichte, [1907];
    Up den Eikenhowwe un andere Geschichten, [1920];
    Land un Lüe ut olen un nien Tien, 1921;
    Unser Kalenberger Plattdeutsch, in: Niedersachsen, 1920;
    Plattdt. Wb. d. Kalenberg-Stadt-Hannoverschen plattdt. Mundart, in: Hannov. Gesch.bll. 20-23, 1917-20.

  • Literatur

    A. Kutscher, in: Niedersachsen 13, 1908. Nr. 10;
    R. Mehlem, in: Nd.sächs. Lb. I, 1939, S. 140-55 (W, L, P);
    Kosch, Lit.-Lex. (auch f. S Bernhard).

  • Porträts

    Zeichnung v. E. Fricke in: Hans Pick (s. Text).

  • Autor/in

    Gerhard Cordes
  • Zitierweise

    Cordes, Gerhard, "Flemes, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 237-238 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116613211.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA