Lebensdaten
1858 – 1944
Geburtsort
Quadrath Bezirk Köln
Sterbeort
Schloß Wolfegg (Württemberg)
Beruf/Funktion
Jesuit ; Geographie- und Kartographiehistoriker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116558385 | OGND | VIAF
Namensvarianten
  • Fischer, Josef
  • Fischer, Joseph
  • Fischer, Jos.

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fischer, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116558385.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav (1826–90), Dekorationsmaler u. Vergolder in Qu., Kastellans-S;
    M Elisabeth (* 1819), T d. Ackerers u. Müllers Joh. Theodor Kürten (Weyermühle b. Bensberg).

  • Biographie

    Seit 1881 Mitglied des Jesuitenordens, konnte F. sich erst ab 1929 ungeteilt seiner Forscherarbeit widmen; bis dahin war er hauptberuflich als Lehrer für Geographie und Geschichte am Gymnasium der „Stella Matutina“ in Feldkirch (Vorarlberg) tätig. Ausgebildet in Wien und Innsbruck (vor allem unter L. von Pastor und F. von Wieser), machte er seine erste entscheidende Entdeckung auf Schloß Wolfegg: die älteste Karte mit dem Namen Amerika. Forschungen über die Entdeckungen der Normannen in Nordamerika und über deren Einfluß auf die kartographische|Darstellung des europäischen Nordens führten ihn zu seiner Lebensarbeit, der Ptolemäusforschung, die ihn 1894-1932 beschäftigte; die Ergebnisse mehrerer Studienreisen in Italien, Frankreich, England und anderen Ländern konnte er in dem Werk „Claudii Ptolemaei Geographiae Codex Urbinas Graecus…“ (4 Bände, 1932) vorlegen. Damit wurde F. zum „bedeutendsten Ptolemäusforscher der Gegenwart“ (Hassinger). Durch die Weite der Problemstellung und in der Durchdringung des Stoffes ist das Werk grundlegend geworden, eine umfassende, kritische Untersuchung über Ptolemäus' Leben und Wirken als Geograph und über seinen Einfluß auf die Nachzeit. In der strittigen Urheberfrage kommt F. zu dem Schluß, daß Ptolemäus seinem geographischen Werk selbst Karten beigegeben habe. F. ordnet die älteren griechischen Karten-Handschriften zwei „Redaktionen“ (byzantinische und asiatische) zu – womit einer Annahme über die überlieferten Text-Handschriften entsprochen wird – und bespricht deren Einwirkung auf spätere lateinische Handschriften. Weitere Arbeiten F.s befassen sich mit Hieronymus Münzer, der als „potentieller Entdecker Amerikas“ bezeichnet wurde. In langjähriger Gelehrtenfreundschaft war F. mit Achille Ratti, dem späteren Papst Pius XI., verbunden. Von ihm erhielt er auch die Anregung zu seiner letzten Arbeit, der Herausgabe der ältesten Karte von Abessinien, die er aber nicht mehr vollenden konnte.

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Wien, der Päpstl. Archäol. Ak., d. Royal Geogr. Society in London, d. American Geogr. Society, Dr. h. c. (Innsbruck 1935), päpstl. Med. f. Wiss..

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Beziehungen d. Kaisers Rudolf II. zu Erzhzg. Matthias bis z. Vertrage v. Lieben (1608), 1897 f.;
    Die Entdeckungen d. Normannen in Amerika, Unter bes. Berücksichtigung d. kartogr. Darst., = Stimmen aus Maria Laach, 21. Erg.bd., 81. Erg.h., 1902 (engl. 1903);
    Die älteste Karte mit d. Namen Amerika a. d. J. 1507 u. d. Carta Marina a. d. J. 1516 d. Martin Waldseemüller (Ilacomilus), 1903 (mit F. v. Wieser). – Hrsg.: Der „dt. Ptolemäus“ aus d. Ende d. 15. Jh. (um 1490), 1910;
    Die Karte d. Nik. v. Cusa (vor 1490), Die älteste Karte v. Mitteleuropa, = Kartograph. Denkmäler d. Sudetenländer I, Prag 1930;
    Aulobiogr. Darst. d. Lebensganges u. d. wiss. Lebenswerkes in: Imago mundi, Jb. d. alten Kartographie 1, 1933, S. 58-61.

  • Literatur

    O. Schlüter, J. F.s Ptolemäus-Werk, in: Geograph. Wschr. 1, 1933, S. 394-97;
    Ph. Dengel, Festrede z. Ehrenpromotion F.s, in: Innsbrucker Ztg. v. 18.10.1935;
    H. Hassinger, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien, 1945, S. 239-50;
    R. Haardt, in: Mitt. d. Geogr. Ges. in Wien, 1945, S. 191-93;
    ders., in: Der Globusfreund 7, 1958, S. 26-33 (P auf Einband);
    Jesuitenlex., hrsg. v. L. Koch, 1943, Sp. 558;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Georg Straßenberger SJ
  • Zitierweise

    Straßenberger SJ, Georg, "Fischer, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 194-195 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116558385.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA