Dates of Life
1855 – 1915
Place of birth
Rinteln/Weser
Place of death
Berlin
Occupation
Elektrotechniker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117507199 | OGND | VIAF: 62328352
Alternate Names
  • Feußner, Karl
  • Feussner, Karl
  • Feußner, K.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Feußner, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117507199.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinr. (1803–77), Dr., Gymnasialoberlehrer, S d. Gutsverwalters Heinr. Wilh. in Fleckenbühl b. Marburg;
    M Marie (* 1818), T d. Gg. Frdr. Wilh. Cöster (1780–1839), Landrat v. Hanau;
    B Wilh. (1843–1928), Prof. d. Physik in Marburg (s. Pogg. III-VI);
    Schmalkalden 1888 Clara (1860–1938), T d. Rechtsanw. Aug. Habicht;
    S Otto (1890–1934), Physiker, Leiter d. metallkundl. Laboratoriums d. W. C. Heraeus GmbH in Hanau, erwarb sich Verdienste durch d. Entwicklung d. nach ihm benannten Funkenerzeugers f. d. Spektralanalyse (s. Pogg. VI, VII a).

  • Biographical Presentation

    F. studierte in Marburg und promovierte dort 1882 mit der Dissertation „Neue Methode der Brechungsexponentenbestimmung mittels Totalreflexion“. 1882-88 war er als Lehrer tätig und übernahm bald nach der Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg 1888 die Leitung ihrer elektrischen Abteilung. Er verbesserte die damals bescheidenen Meßeinrichtungen und war in der Folgezeit auf dem Gebiete der elektrischen Meßtechnik außerordentlich erfolgreich, besonders mit seinem Kompensator und der Entwicklung der Normalwiderstände. Den noch unvollkommenen Poggendorff-Kompensator machte er zu einem Präzisions-Meßgerät. Damit erreichte er bis dahin nicht erzielte Genauigkeiten der Spannungsmessung. Zusammen mit St. Lindeck schuf er neue Widerstands-Legierungen (Manganin, Konstantan). Später befaßte er sich auch mit der Ausgestaltung der elektrischen Prüfämter, wobei aber immer die Vervollkommnung der elektrischen Meßeinrichtungen seine Lebensaufgabe blieb.

  • Awards

    Prof., GR.

  • Works

    Weitere W u. a. Konstruktionen: Totalreflektometer, 1882;
    Neue Polarisationsprismen, 1884;
    Glimmerblatt-Widerstände, 1899;
    Wirbelstrombremse. 1901. – Schrr.: Die Prismen z. Polarisation d. Lichtes, in: Zs. f. Instrumentenkde. 4, 1884;
    Metall-Legierungen f. elektr. Widerstände, ebd. 9, 1889, S. 233 ff. (mit St. Lindeck);
    Die elektr. Normal-Drahtwiderstände d. Physikal.-Techn. Reichsanstalt, ebd. 15, 1895, S. 394 ff., 425 ff. (mit dems.);
    Ein Kompensationsapparat z. Spannungsmessung, ebd. 10, 1890, S. 113-19, 21, 1901, S. 227, 23, 1903, S. 301;
    Die Konstruktion d. elektr. Normalwiderstände d. Physikal.-Techn. Reichsanstalt, in: Elektrotechn. Zs. 12, 1891, S. 27-29, 38-40;
    Kombinationsschaltung elektr. Widerstandssätze, ebd. 12, 1891, S. 294 f.;
    Neue Materialien f. elektr. Meßwiderstände, ebd. 13, 1892, S. 99-102;
    Neue Formen elektr. Widerstandssätze, 1899;
    Hochspannungsbatterien, 1899.

  • Literature

    O. Schöne, in: Elektrotechn. Zs. 1915, S. 642;
    Zs. f. Instrumentenkde., 1915, S. 196;
    Pogg. IV, V.

  • Author

    Josef Krönert
  • Citation

    Krönert, Josef, "Feußner, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 117 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117507199.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA