Lebensdaten
1689 – 1751
Geburtsort
Zeitz
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Bildhauer ; Bildschnitzer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 122719697 | OGND | VIAF: 32885672
Namensvarianten
  • Feige, Johann Christian der Ältere
  • Feige, Johann Christian, der Ältere
  • Feige, Johann Christian
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Feige, Johann Christian der Ältere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122719697.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Andreas, Wagner;
    M Susanna Kampf;
    1719 Anna Maria Heinrich aus D.;
    5 S, 2 T, u. a. Joh. Chrstn. d. J. (1720-88), Bildschnitzer u. -hauer, Joh. Frdr. (1728–88), Joh. Ferd. d. Ä. (1733-83), beide Bildhauer;
    E Joh. Ferd. d. J. (1766-1827), Bildhauer.

  • Biographie

    Über F.s Lehrmeister ist nichts bekannt, er dürfte im Geburtsort oder in Leipzig zu suchen sein. F. tauchte als fertiger, knapp 30jähriger Meister in Dresden vor 1719 auf, wahrscheinlich, um am Zwinger untergeordnete Bildhaueraufgaben auszuführen. Seine Werke bleiben in der heimischen Tradition. Im Kompositionellen tauchen Anklänge an M. D. Pöppelmann und G. Bähr auf, im Figürlichen sind Permosers und Thomäs Schwung und Formfülle spürbar. Das Hauptwerk, der 1945 zerstörte Altar der Dresdener Frauenkirche (von 1733-39), ist ohne Bährs direkte Angaben des Aufbaus undenkbar, motivlich wirken dabei mit die Kenntnis der Altäre zu Schneeberg (1709–12), Lommatzsch (Paul Heermann 1714) und besonders Görlitz, Oberkirche (J. C. von Rodewitz 1713). Vorher entstanden, um 1730, die sandsteinerne Kanzel und der Taufstein zu Radeberg bei Dresden. Gerade dieser zeigt, wie stark F. dem Ornamentstil des Zwingers verpflichtet blieb. Ein sicher weites Arbeitsfeld bot ihm die Grabmalskunst. Das Gäblersche in Dresden-Plauen, nach 1732 entstanden, trägt sein Signum. Zum Grab des G. Bähr von 1738 ist auch die Zeichnung im Dresdener Ratsarchiv erhalten. Die Formen seiner plastischen Werke bleiben schwer und fest gerundet, auch der Faltenstil ist eher der älteren, reich drapierenden Art unter Wahrung der Substanz, fern jeglicher rokokohaften Auflösung, verpflichtet. – Hofbildhauer.

  • Werke

    Weitere W u. a. Kanzel, Taufstein u. Lesepult, 1733/34 (Freiberg, Petrikirche);
    hölzerner, heute umgestalteter Altar, 1735 (Dresden-Plauen).

  • Literatur

    (auch f. Nachkommen) Gust. Otto Müller, Vergessene u. halbvergessene Dresdner Künstler d. vorigen Jh., 1895, S. 70 ff.;
    S. Asche, Die Barockplastik d. Zwingers zu Dresden, 1960;
    ThB.

  • Autor/in

    Sigfried Asche
  • Zitierweise

    Asche, Sigfried, "Feige, Johann Christian der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 56 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122719697.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA