Dates of Life
1873 – 1942
Place of birth
Breslau
Place of death
Berlin-Dahlem
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117716642 | OGND | VIAF: 35241282
Alternate Names
  • Fedde, Friedrich
  • Fedde, Friedrich Karl Georg
  • Fedde, Friedrich Carl Georg

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fedde, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117716642.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich ( 1892), Gymnasialprof. (Altphilol.);
    M Anna ( 1936), T d. Gymnasialdir. Mittelhaus in Breslau;
    1902 Käte, T d. Pfefferkuchenfabr. Fritz Woywode in Breslau;
    2 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    F. studierte ab 1892/93 in Breslau Botanik, Zoologie, Chemie, Mineralogie, Physik und Geographie (Promotion 1896, Staatsexamen 1898). Neben der Lehrtätigkeit an verschiedenen höheren Schulen in Breslau, Tarnowitz und Berlin (bis 1924) widmete er sich zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten zur Pflanzensystematik und -geographie. Ab 1901 war er Mitarbeiter am Botanischen Museum Berlin. 1912 wurde er zum Professor ernannt. Größere Studienreisen führten ihn in die Mittelmeerländer, nach Südrußland und Finnland. – F. wurde vor allem bekannt durch die umfangreiche Mitarbeit an der Zeitschrift „Justs Botanischer Jahresbericht“, deren Schriftleitung er 1903 übernahm, sowie durch Gründung (Selbstverlag) des „Repertorium specierum novarum regni vegetabilis“ (1905), das 1913 durch ein „Repertorium europaeum et mediterraneum“ erweitert wurde. Damit war eine rasche Mitteilung von Originaldiagnosen und von Beschreibungen aus schwer zugänglichen Fachzeitschriften ermöglicht. Für größere Arbeiten ließ er ab 1915 „Beihefte“ erscheinen, die grundlegende Abhandlungen bedeutender Botaniker enthalten. Zu dieser allgemeinen Förderung der systematischen Botanik, die auch in seinen Veröffentlichungen über Nomenklaturfragen (1904-40) und über wissenschaftliche Systematik (1928–37) ihren Ausdruck findet, kommen eigene Spezialforschungen von bleibendem Wert über die Familie der Mohngewächse, insbesondere die schwierige Gattung Corydalis, wobei nicht nur systematische, sondern auch anatomische und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt wurden. Durch diese vielseitige Betrachtungsweise fand das Wirken F.s weit über die Fachkreise hinaus Beachtung.

  • Works

    Weitere W u. a. Btrr. z. vgl. Anatomie d. Solanaceen, Diss. Breslau 1896;
    Versuch e. Monographie d. Gattung Mahonia, in: Englers Bot. Jbb. 31, 1901;
    Biol. Charakterbilder f. d. Pflanzengeogr., in: Aus d. Natur 3, 1907;
    Papaveraceae-Hypecoideae et Papaveraceae-Papaveroideae, = Das Pflanzenreich, hrsg. v. A. Engler, 40. H., 1909;
    Btrr. z. Kenntnis d. europ. Arten d. Gattung Corydalis I, II, in: Fedde, Rep. europaeum et mediterraneum 16, 1919;
    Papaveraceae, in: A. Engler u. K. Prantl, Natürl. Pflanzenfamilien 17 b, ²1936.

  • Literature

    K. Krause, in: Rep. specierum novarum regni vegetabilis 51, 1942 (W-Verz., P);
    Notizbl. d. Bot. Gartens u. Mus. Berlin 15, 1942;
    O. C. Schmidt, in: Berr. d. Dt. bot. Ges. 61, 1943 (W, P).

  • Author

    Ilse Jahn
  • Citation

    Jahn, Ilse, "Fedde, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 40 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117716642.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA