Lebensdaten
1820 – 1878
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Rom
Beruf/Funktion
Journalist ; Wirtschaftspolitiker
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 116413034 | OGND | VIAF: 69681208
Namensvarianten
  • Faucher, Jules Charles
  • Faucher, Julius
  • Faucher, Jules Charles
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Faucher, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116413034.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Hugenottenfam.;
    V Samuel Godefroy (* 1785), Hutmacher, S d. Perückenmachers Samuel;
    M Frieder. Aug. Joh. Louise (* 1787), T d. Hauptpastors Joh. Heinr. Herthum in Mirow/Meckl.;
    Berlin 1846 Carol. Sophie Mieleke gen. Sommerbrodt;
    1 T.

  • Biographie

    F., einer der Hauptvertreter der deutschen Freihandelspartei, studierte in Berlin Philosophie. 1846 gründete er mit J. Prince-Smith und anderen den ersten deutschen „Freihandelsverein“ und als Organ der deutschen Freihandelspartei 1863 die „Vierteljahresschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte“, in der er zahlreiche Abhandlungen veröffentlichte. 1850 Mitbegründer und Redakteur der kritisch-freihändlerischen „Abendpost“, war er ab 1856 in London Redakteur des „Morning Star“ sowie literarischer Sekretär von R. Cobden, dem Vorbild der deutschen Freihändler. Nach seiner Rückkehr 1861 wurde er auf Empfehlung H. Schulze-Delitzschs in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Lange Zeit war F. Begleiter von Th. Fontane, der in ihm einen genialen Außenseiter sah.

  • Werke

    W u. a. Russian Agrarian Legislation of 1861, in: Systems of Land Tenure in various countries, hrsg. v. Cobden-Club, London 1870, ³1881;
    Ein Winter in Italien, Griechenland u. Konstantinopel, 2 Bde., 1876;
    Vgl. Kulturbilder a. d. 4 europ. Millionenstädten, 1877.

  • Literatur

    V. Böhmert, J. F., in: LIZ 71 v. 20.7.1878, S. 60 f. (P);
    Th. Fontane, Von Zwanzig bis Dreißig, 1898, = Ges. Werke, 2. Serie, II, 1908, S. 263-92;
    Meitzel, J. F., in: Hdwb. d. Staatswiss. III, 1926;
    G. Mayer, Die Freihandelslehre in Dtld., 1927;
    W. Hegemann, Das Steinerne Berlin, 1930, S. 331-43 u. passim;
    H. H. Basdorf, Vom Lenau-Klub z. Gartenhaus, in: Die Neue Ztg. v. 12.6.1953, S. 4.

  • Porträts

    (Berlin, Dt. Staatsbibl.);
    LIZ 39 v. 30.8.1862, S. 149.

  • Autor/in

    Hans-Henning Zabel
  • Zitierweise

    Zabel, Hans-Henning, "Faucher, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 29 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116413034.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA