Dates of Life
1620 – 1694
Place of birth
Straßburg
Place of death
Straßburg
Occupation
Ammeister in Straßburg
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 129302295 | OGND | VIAF: 6007921
Alternate Names
  • Didier, Dominicus
  • Dietrich, Dominicus
  • Didier, Dominicus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dietrich, Dominicus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129302295.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. (1582–1639), Kauf- u. Handelsmann, Ratsherr u. Mitgl. der Fünfzehner in Straßburg, S des Dominicus Didier ( 1549) aus St. Nicolauspfort (Lothringen), der als Protestant nach Straßburg floh u. seinen Namen verdeutschte, Kaufm. u. Ratsherr in Straßburg (S des Dominique Didier, Advocat du Parlament, lothringischer Staatsrat zu Nancy), u. der Ammeister-T Anna Heller aus Straßburg;
    M Agnes (1584-nach 1639), T des Reimbold Meyer (1534-v. 1609), Kaufm., Ratsherr u. Münzmeister in Straßburg, u. der Kaufm.-T Maria Heuß in Straßburg;
    1) Straßburg 19.10.1647 Ursula (1627–62), T des Johannes Wencker (1590–1659), Ammeister u. Chronist in Straßburg (s. ADB XLI, S des Kaufm. Daniel u. der Ratsherrn-T Agnes v. Türckheim aus Straßburg), u. der Elis. (1593-nach 1661, T des Dr. iur. utr. Stephan Bechtold, Syndikus in Straßburg u. Reichstagsgesandter, u. der Ratsherrn-T Elis. Hammerer), 2) 1663 Marg. Kugler verw. Wencker; 8 Kinder; Urenkel Joh. s. Genealogie (2); Ururenkel Friedrich s. (2).

  • Biographical Presentation

    Als Mitglied der führenden städtischen Körperschaften (XVer, XXIer und XIIIer) der Reichsstadt erwarb D. großen politischen Einfluß, wurde 1660 zum ersten Male Ammeister. Da sich die Stadt durch die Frankreich im Westfälischen Frieden zugesprochenen Rechte über die 10 elsässischen Reichsstädte in eine Zwangslage gedrängt sah, erschien ihm nur eine Schaukelpolitik möglich, die Freiheit und den protestantischen Glauben zu retten. Ihre einzelnen Phasen diktierte das zwischen dem Kaiser und Ludwig XIV. wechselnde Kriegsglück. Aus diesem Grunde unterhielt D. trotz scharfer publizistischer Angriffe des Staatsrechtlers Georg Obrecht Beziehungen auch zu dem französisch Residenten. Zeitweilige Erfolge der kaiserlichen Truppen endeten mit dem militärischen und diplomatischen Sieg Frankreichs (Friede von Nymwegen); die Reunionen umklammerten immer stärker die Reichsstadt. Am 27.9.1681 begann der letzte Akt des Dramas. Eine Vorsprache D.s konnte das Ende nicht wenden. Am 30.9.1681 unterzeichnete er die Urkunde, die Straßburgs Schicksal besiegelte. Da D. jedoch seinem Glauben treu blieb, während politische Widersacher dem Zwang nachgaben und konvertierten, wurde er 1685 abgesetzt und nach dem Innern Frankreichs, dann nach Vesoul verbannt. 1689 erhielt er unter einschränkenden Bedingungen die Erlaubnis zur Rückkehr in die Vaterstadt.

  • Literature

    ADB V;
    R. Reuß, L'Alsace au dix-septième siècle, Bd. 2, Paris 1899 (L);
    L. Roehrich, Une famille noble d'Alsace (les D.), Straßburg 1911;
    L. Kübler, D. D.s Tätigkeit im Dienste d. Stadt Straßburg 1660-66, in: Elsäss. Mschr. f. Gesch. u. Volkskde. 2, 1911, S. 257-69, 339-50, 369-75;
    Chr. Pfister, Almanach de l'église évangélique lutherienne de France, 1920;
    P. Wentzcke, Wiener Btrr. z. Gesch. v. Fall Straßburgs, in: Gesamtdt. Vergangenheit, Festgabe f. H. v. Srbik, Wien 1938 (L).

  • Author

    Paul Wentzcke
  • Citation

    Wentzcke, Paul, "Dietrich, Dominicus" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 693 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129302295.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Dietrich: Dominicus D., Ammeister von Straßburg, geb. 30. Jan. 1620, 1692. Sein Großvater Dominicus Didier, zu St. Nicolas in Lothringen im J. 1549 geb., flüchtete als Protestant während der Religionskriege nach Straßburg und germanisirte daselbst seinen Familiennamen. Johannes D., der Vater des zweiten, geschichtlich berühmten Dominicus, war Handelsmann und Mitglied der XVer Kammer. — Durch seine eheliche Verbindung mit einer Tochter des Ammeisters Wendler (den 10. April 1647) öffnete sich für Dominicus D. die Laufbahn der öffentlichen Aemter. Er wurde in den Großen Rath gebracht, und betrat nacheinander die Kammern der XVer, XXIer und der XIIIer; im J. 1660, also im Alter von 40 Jahren, wurde er zum erstenmal zum Ammeister ernannt. — Seine Familie bestand aus acht Kindern (er war zweimal verheirathet); seine Vaterstadt ehrte ihn als ihren vorzüglichsten Bürger. — Als Ammeister stand er in ständigem Verkehr mit den französischen Residenten, welche Ludwig XIV., seit dem westfälischen Frieden, in Straßburg unterhielt. Die Lage der Stadt Straßburg zwischen dem deutschen Reich und der französischen Regierung war im höchsten Grade schwierig. Dominicus D. suchte so viel thunlich die Neutralität zu wahren. Eine anonyme Schmähschrift erschütterte sein Ansehn (1672); der entdeckte Verfasser des Pamphlets, Georg Obrecht, wurde zum Tode verurtheilt; das Gehässige dieser fürchterlichen Strafe blieb an D. haften. Man beschuldigte ihn, zu Frankreich hinzuneigen. D. war hellsehend. Er bemühte sich, in den Augen der Residenten Fleischmann und Frémont d'Ablancourt, die öftern Eingriffe der Stadt in die Neutralität zu|beschönigen. Als nach Turenne's Tode (1675) und dem Rückzug des französischen Heeres Montecuculi mit den Reichstruppen zu Kehl sein Lager aufschlug und für seine verwundeten Soldaten in Straßburg Aufnahme erzwang, wurde die Sprache des französischen Residenten immer drohender. Schon während des Jahres 1678 lief Straßburg große Gefahr. Die Festung Kehl, woselbst die Straßburger Bürgermiliz und schweizerische Söldner Standquartier hielten, wurde von Baron Monclar angegriffen und fiel in die Hände dieses französischen Feldherrn. D. hatte bei der Gegenwehr seine persönliche Tapferkeit bethätigt. Der Friede von Nymwegen zog Straßburg noch für drei Jahre aus der Klemme. Der Resident Fleischmann der jüngere nahm sich unterdeß heraus, eine katholische Capelle in seinem Hotel einzusetzen. Die Reunionskammern gingen rücksichtslos vorwärts. Die Straßburger Landvogteien wurden von französischen Truppen besetzt; immer enger und näher schloß sich der eiserne Zirkel um Straßburg. Am 27. Septbr. 1681 hatte Monclar 30000 Mann Kerntruppen in der Umgebung der Stadt aufgestellt. Unter Dietrich's Führung begab sich eine Deputation des Straßburger Magistrats zu Monclar, der aber die Abgesandten an Louvois hinwies. Es war dieser Staatsminister den 29. September zu Illkirch, eine Stunde südlich von Straßburg, angekommen; keine weitere Zögerung war möglich. Am 30. Septbr. wurde das Instrument der Uebergabe unterzeichnet. In dieser merkwürdigen Urkunde steht Dietrich's Name zwischen den Namen v. Zedlitz und Fröreisen. Immer schwieriger wurde Dietrich's Lage. Sein bisheriges Ansehn war und blieb vernichtet; der Syndicus Güntzer und der gelehrte Ulrich Obrecht — Georg Obrecht's Sohn — hatten sich zum katholischen Glauben bekehrt, den Dominicus D. nicht nur in den Hintergrund gedrängt; durch ihre Einflüsterungen ward der allmächtige Louvois immer mehr gegen den unglücklichen Ammeister eingenommen: er glaubte — wol nicht ganz mit Unrecht — durch Dietrich's festes Beharren im lutherischen Glauben würden Straßburgs Einwohner vom Uebertritt in die Mutterkirche abgehalten. Im Monat Februar 1685 wurde D. nach Paris beschieden und vielfach bearbeitet; allein er blieb unerschüttert in seiner Glaubenstreue. Erzürnt, auf solchen Widerstand zu stoßen, verbannte Louvois den unterdeß seines Amtes enthobenen Ammeister in das Städtchen Guéret (Juli 1685). In Straßburg selber wurden die Mitglieder der Familie D. mit Bitten und Drohungen und Versprechen bestürmt. Ein näherer Verwandter ward abtrünnig. D., altersschwach und krank, hielt fest. Im J. 1688 erhielt er auf zwei Monate lang die Erlaubniß, seine Geschäfte in Straßburg zu ordnen, und kam zuletzt ins Exil nach Vesoul in der Freigrafschaft. Den 3. Oct. 1689 ward ihm die Rückkehr in seine Vaterstadt zugestanden; doch hatte er sich in seiner Wohnung verborgen zu halten; der Besuch des öffentlichen Gottesdienstes war ihm untersagt. Er starb 9. März 1692, am Leibe zerrüttet, im Geiste ungebeugt. Seinen Feinden vergab er als Christ und empfahl seiner Familie eine gleiche Gesinnung.

    • Literature

      Strobel, Vaterländische Geschichte des Elsasses. Bd. V. S. 131 u. ff. Piton, Strasbourg illustré, T. II. p. 59. Coste, Réunion de l'Alsace à la France (passim). Van Huffel, Documents inédits sur l'histoire de France (passim). Scherer, Der Verrath Straßburgs an Frankreich in Raumer's historischem Taschenbuch von 1843. Louis Spach, Biographies alsaciennes Tom. I. p. 81 ss.

  • Author

    Spach.
  • Citation

    Spach, Ludwig, "Dietrich, Dominicus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 193-194 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129302295.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA