Lebensdaten
1765 – 1842
Geburtsort
Echterdingen (Württemberg)
Sterbeort
Weimar
Beruf/Funktion
Uhrmacher ; Mechaniker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 142281328 | OGND | VIAF: 41408339
Namensvarianten
  • Auch, Jakob
  • Auch, Jacob

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Auch, Jakob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142281328.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Andreas Auch (1733–87), Bäcker;
    M Christina Henn (1736–82);
    Gvv Andreas Auch, Bäcker;
    Gmv Anna Margaretha Hohl;
    Vaihingen 11.7.1787 Eva Regina, T des Christoph Wintermantel (1738–87) und der Anna Maria, verwitwete Bolay, geborene Roselius.

  • Biographie

    A. war Schüler des Techniker-Pfarrers Ph. M. Hahn in Kornwestheim, Gehilfe des Physikers J. L. Böckmann in Karlsruhe bei der Restauration von Kunstwerken und seit 1798 Hofmechanikus in Weimar; hier verfertigte er u. a. zahlreiche Instrumente für Goethes Beobachtungen auf der Bibliothek und astronomische Uhren für A. Freiherr von Zach, den Direktor der Gothaer Sternwarte. Sein Arbeitsbereich umfaßte die Herstellung von Zeitmeßinstrumenten, Tisch-, Reise- und Taschenuhren, deren hervorragende Qualität seinen Namen auch ins Ausland trug.

  • Werke

    Taschenbuch f. Uhrenbesitzer, Weimar 1806;
    Hdb. f. Landuhrmacher, Ilmenau 1827, ²1858.

  • Literatur

    ADB I;
    K. Gräbler, Die großhzgl. Haupt- u. Residenzstadt Weimar nach ihrer Gesch. dargest., 1836, S. 111-113;
    Goethe, Tagebücher, Werke. Weimarer Ausg., Abt. 3, Bd. 14, S. 29;
    W. Deetjen, Die Gesch. d. Teleskops, in: Hannov. Gesch.-Bll., Jg. 19, 1916, S. 412-18.

  • Autor/in

    Friedrich Klemm
  • Zitierweise

    Klemm, Friedrich, "Auch, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 428 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142281328.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Auch: J. A., zuletzt Hofmechanikus in Weimar, geb. zu Echterdingen im Würtembergischen als Sohn eines Bäckers 22. Febr. 1765, 1842. Er zeichnete sich früh durch besondere Vorliebe für Mathematik und Mechanik aus, die durch seinen Aufenthalt bei dem Pfarrer Hahn in Kornwestheim, einem der Mechanik ergebenen Manne, wesentlich belebt und gefördert wurde. Nach etwa 6 Jahren seines dortigen Aufenthaltes und nachdem er sich in Vaihingen niedergelassen, wurde A. durch den Professor der Physik Böckmann nach Carlsruhe berufen, wo er verdorbene Kunstwerke herstellte, verbesserte und sie durch eigene Erfindungen bereicherte und tüchtiger machte. Im J. 1798 wurde A. als Hofmechanikus nach Weimar berufen, wo er manche Instrumente für die Goethe’schen Beobachtungen auf der Bibliothek, wie die Windfahne u. s. w. und für den Astronomen Zach, den Director der Sternwarte in Gotha, besonders Uhren für astronomischen Gebrauch anfertigte. Diese Arbeiten und anderes, wie seine Rechenmaschine, sicherten ihm auch einen Ruf im Auslande. Für seine Zeit leistete er Hervorragendes; in sein Gebiet schlagen Observationsuhren, Tisch-, Reise- und Taschenuhren der verschiedensten Construction, welche großen Anforderungen entsprachen. Als Schriftsteller für sein Fach zeigte er sich in seinem Buche „Für Landuhrmacher“, Ilmenau 1827. Mehrfache an ihn ergangene Rufe nach Gotha, Baden, selbst ins Ausland schlug er aus und starb zu Weimar.

  • Autor/in

    Burkhardt.
  • Zitierweise

    Burkhardt, Karl August Hugo, "Auch, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 634 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142281328.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA