Lebensdaten
1896 – 1987
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Anthropologin
Konfession
jüdisch
Namensvarianten
  • Taubert, Margarete (geborene)
  • Weninger, Margarete (verheiratete)
  • weninger, margarete
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Weninger, Margarete (verheiratete), Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz140477.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm Taubert (1870–1939), aus Prag, Anzeigenred. d. Arb.-Ztg. in W., S d. Maximilian u. d. Babette Taubeles, beide in Prag;
    M Jenny Grünwald (1872–1942 in Wien, Opfer d. Shoa), Schneiderin;
    Schw Hedwig Taubert (* 1900, Opfer d. Shoa);
    Wien 1928 Josef Weninger (1886–1959), 1918–27 Konservator im Bundesdenkmalamt in W., 1927 ao., 1933–38 u. 1945–55 o. Prof. f. Anthropol. in W., Leiter d. Anthropol. Inst., 1937–38 u. erneut ab 1945 korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss., Ehrenpräs. d. Ver. f. österr. Volkskde. (s. Personenlex. Drittes Reich; Die Ak. d. Wiss. Wien 1938 bis 1945; Personenlex. österr. Denkmalpflege; W), S e. Kaufm. in Salzburg.

  • Biographie

    Nach der Matura 1915 studierte W. zuerst Germanistik und Klassische Philologie, seit 1916 / 17 Geographie und Anthropologie an der Univ. Wien, wo sie 1921 bei dem Anthropologen Rudolf Pöch (1879–1921) zum Dr. phil. promoviert wurde. Anschließend war sie bis 1924 als Volontärin tätig, arbeitete eng mit Pöchs Assistenten Josef Weninger zusammen und war seit 1928 unbesoldete wissenschaftliche Hilfskraft an der neu eingerichteten Lehrkanzel für Anthropologie. Nach der Annexion Österreichs 1938 wurde W. als „Volljüdin“ gemäß Nürnberger Rassengesetzen mit Berufs- und Publikationsverbort belegt, überlebte jedoch die NS-Zeit aufgrund ihrer privilegierten „Mischehe“. 1945 nahm sie ihre Forschungstätigkeit am Anthropologischen Institut der Univ. Wien wieder auf. Sie habilitierte sich 1948, wurde 1956 zur ao.|Professorin für Anthropologie und Humangenetik ernannt und lehrte hier bis 1971.

    W.s anthropologische Tätigkeit ist eng mit dem Aufbau der „Wiener Schule der Anthropologie“ verknüpft; diese bildet eine rassentheoretische Forschungstradition, die sich mit der kath. „Wiener Schule für Völkerkunde“ verbindet und von der NS-Rassenideologie abgrenzt. W. war an der Erstellung morphologischer Schemata für die rassenkundliche Klassifikation der Weichteile des Gesichts ebenso beteiligt wie an den genetischen Forschungen am Institut, in deren Rahmen sie sich auf die Daktyloskopie spezialisierte. Nur über letztere publizierte sie unter eigenem Namen, trat jedoch sonst gemäß eigener Aussage „wegen ihrer Abstammung … als Autorin nicht in Erscheinung“ (Winkler, 1986, S. 29). In den 1950er Jahren wandte W. sich neben der Frage der in Österreich dominierenden „Rasse/n“ verstärkt Problemstellungen auf Basis von anthropometrischen Daten zu, die von den Vertretern der „Wiener Schule der Völkerkunde“ bei ethnischen Gruppen gesammelt worden waren, die als „Altvölker“ bzw. kleinwüchsige Angehörige einer „Urkultur“ klassifiziert wurden. In den 1960er Jahren führten sie Forschungsaufenthalte zur Sammlung anthropometrischer Daten auf die Kanarischen Inseln (1962), nach Angola (1964) und Mosambik (1967). In Österreich wenig beachtet, besaß W. aufgrund ihrer für die Gerichtsmedizin und forensische Anthropologie relevanten Arbeiten insbesondere über Dermatoglyphik bzw. Daktyloskopie internationale Reputation.

  • Auszeichnungen

    |Mitgl. d. Wiener Anthropol. Ges. (1920, Vizepräs. 1969–87), d. Anthropol. Ges. d. Slowak. Ak. d. Wiss., d. Permanent Council of the Internat. Congress of Anthropological and Ethnological Sciences, d. Ges. f. Anthropol. u. Humangenetik;
    Ehrenmitgl. d. Royal Anthropological Inst. of Great Britain and Ireland;
    o. Board Member d. European Soc. of Human Genetics;
    korr. Mitgl d. Soc. di Geografia di Lisboa;
    Ehrenpräs. d. Internat. Dermatoglyphics Ass.

  • Werke

    |Aus d. Frühzeit d. Menschheit, 1948;
    Phys.-anthropol. Unterss. an einigen Stämmen Zentralindiens, 1952;
    Anthropol. Beobachtungen an Georgiern (Transkaukasien), 1959 (mit Josef Weninger);
    Die Rassengesch. Österr., 1978;
    W-Verz. in: Mitt. d. Anthropol. Ges. in Wien 107, 1977, S. 2–7 (Btrr. 1930–76) u. ebd. 116, 1986, S. 3 f. (Btrr. 1976–86).

  • Literatur

    |E.-M. Winkler, Ein Leben f. d. Wiss. v. Menschen, M. W. z. 90. Geb.tag, in: Mitt. d. Anthropol. Ges. in Wien 116, 1986, S. 1–3 (P);
    H. Seidler, ebd. 117, 1987, S. 179–82 (P);
    G. Hauser, in: Anthropol. Anz. 46, 1988, S. 277;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1966, 1971 u. 1987;
    Wissenschafterinnen Österr. (P).

  • Autor/in

    Brigitte Fuchs
  • Zitierweise

    Fuchs, Brigitte, "Weninger, Margarete" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 784-785 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz140477.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA