Artomedes, Sebastian
Artomedes (Artomaeus, eigentlich Brotsorg), Sebastian
evangelischer Pfarrer und geistlicher Dichter, * 1544 Langenzenn (Ansbach), † 11.9.1602 Königsberg (Preußen).
- Lebensdaten
- 1544 bis 1602
- Geburtsort
- Langenzenn (Ansbach)
- Sterbeort
- Königsberg (Preußen)
- Beruf/Funktion
- evangelischer Pfarrer ; geistlicher Dichter
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 124821944 | OGND | VIAF: 69871284
- Namensvarianten
-
- Artomaeus, Sebastian
- Brotsorg, Sebastian (eigentlich)
- Artomedes, Sebastian
- Artomaeus, Sebastian
- Brotsorg, Sebastian (eigentlich)
- brotsorg, sebastian
- Artomedes, Sebastianus
- Brodsorg, Sebastian
- Brotsorg, Sebastianus
- S.Art.Fr.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 15
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek : 21
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 125
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 31
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 2
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
⚭ 1) 1567/68 Margarethe, 2) 1589/90 Elisabeth Grünewald; kinderlos.
-
Leben
A. studierte seit 1562 in Wittenberg, wurde 1567 dort Magister, später Rektor in Crailsheim, 1572 Hofprediger des Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach, ging mit ihm 1578 nach Königsberg und wurde dort 1579 Pfarrer am Dom mit dem Recht, alle Geistlichen in Natangen und Samland zu ordinieren. Als gemäßigter Philippist hielt er sich aus den theologischen Streitigkeiten seiner Zeit heraus und pflegte besonders die geistliche Dichtung und die Kunst der Predigt nach den Regeln der humanistischen Rhetorik.
-
Werke
Slgg. seiner Gedichte, Leipzig 1590, Nürnberg 1593, Königsberg 1597;
Lacrymae Davidis, 1590 (poet. Übers. d. Bußpsalmen); Mediolus micarum sacrarum et reliquiarum Artomedaearum libellus, Königsberg 1597;
4 Predigten üb. d. Segen Aarons, Leipzig 1603;
56 Predigten üb. d. 61. Psalm, ebenda 1604;
25 Katechismuspredigten, ebenda 1605;
Auslegung d. sonntägl. Evangelien, ebenda 1607;
12 Passionspredigten, ebenda 1614;
22 Leichenpredigten, Danzig 1615. -
Literatur
Acta borussica ecclesiastica, civilia et literaria …, hrsg. v. M. Lilienthal, Bd. 3, Königsberg 1732, S. 148;
G. C. Pisanski, Entwurf einer preuß. Literärgesch., 1790, hrsg. v. R. Philippi, 1886, S. 115, 179 ff., 203, 208;
J. T. Müller, Die symbol. Bücher d. ev.-luth. Kirche, 1848, S. 761;
Koch, Kirchenlied II, 1867, S. 272 ff.;
A. Fischer, Kirchenlied d. 17. Jh.s I, 1878, S. 428;
Goedeke II, 1886, S. 198, III, 1887, S. 122;
H. Freytag, Die Preußen auf d. Univ. Wittenberg, 1903, S. 107;
K. Tiesler, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941;
s.a. Schottenloher I;
G. Wolff, Bücherkde. d. fränk. Gesch., H. 1, 1937. -
Autor/in
Fritz Gause -
Empfohlene Zitierweise
Gause, Fritz, "Artomedes, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 403 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124821944.html#ndbcontent