Lebensdaten
1823 – 1891
Geburtsort
Sulzbach/Saar
Sterbeort
Kaiserslautern
Beruf/Funktion
Ingenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135923921 | OGND | VIAF: 80357233
Namensvarianten
  • Euler, Carl Friedrich
  • Euler, Friedrich
  • Euler, Carl Friedrich
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Euler, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135923921.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adolf (1799–1872), Sup. zu Baumholder, dann Weierbach, S des Pfarrers Karl;
    M Sophie El. (1802-58), T des Frdr. Wilh. Spener, Sup. u. Hofprediger in Sulzbach (Großneffe des Pietisten Phil. Jakob Sp., 1705);
    B Carl s. (3);
    Trier 1852 Auguste (1820–1915), T des Regierungsmedizinalrats Stockhausen;
    2 T.

  • Biographie

    E. wurde nach Erhalt eines Staatsstipendiums 1845 Zögling des Gewerbeinstituts in Berlin. 1851 trat er in das Freiherrliche Gienanthsche Hüttenwerk Hochstein (Rheinpfalz) ein, wo er bald als Hüttenmeister fest angestellt wurde. 1854-62 leitete er das Gienanthsche Eisenwerk zu Trippstadt und seit 1864 die als AG neu gegründete Eisengießerei „Eisenwerk Kaiserslautern“. Schon im September 1865 konnte der erste Guß erfolgen. In den ersten Jahren hatte das Unternehmen mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Trotzdem entschloß sich E., 1868 die Herstellung der Meidinger Öfen aufzunehmen und damit die Ofenfabrikation als besonderen Betriebszweig einzuführen. 1872 kam auch der Brückenbau hinzu. Mit der Ausdehnung des Unternehmens gelang es auch, günstigere wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen, und die 1874 begonnene Ausführung von Zentralheizungen entwickelte sich zu einem hervorragenden Betriebszweig. 1889 wurde eine Majolika-Fabrik gebaut, der auch bald ein Emaillierwerk folgte. In seinen Betriebszweigen, Gießerei, Brückenbau und Heizungen, nahm die Firma eine hervorragende Stellung in der deutschen Industrie ein. – Neben seiner beruflichen Tätigkeit hatte sich E. schon in seiner Studienzeit und dann auch als junger Ingenieur tatkräftig an der Gründung zweier Vereinigungen beteiligt, der „Hütte“ und des „Vereines Deutscher Ingenieure“. Mit jugendlicher Begeisterung hatte er sich an die Spitze seiner Studiengenossen am Gewerbeinstitut in Berlin gestellt, als diese 1846 einen „Verein der Zöglinge des Königlichen Gewerbeinstitutes“ gründeten, der ein Jahr später den Namen „Hütte“ erhielt und sich der Pflege der technischen Wissenschaften und der freundschaftlichen Geselligkeit widmete. Als im Mai 1856 ehemalige Mitglieder der „Hütte“ den „Verein Deutscher Ingenieure“ (VDI) in Alexisbad im Harz gründeten, wurde E. für das erste Jahr und noch öfters zum Vorsitzenden gewählt.

  • Literatur

    VDI-Zs. 35, 1891, S. 485 f., 620-22;
    Carl Euler, KR F. C. E., 1893, = Adressenverz. nebst Jber. d. Hütte, 47. Beil.

  • Autor/in

    Friedrich Haßler
  • Zitierweise

    Haßler, Friedrich, "Euler, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 687 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135923921.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA