Lebensdaten
1807 – 1893
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Verleger ; Kunstsammler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129514799 | OGND | VIAF: 77395747
Namensvarianten
  • Artaria, August
  • Artaria, A.
  • Artaria, Auguste

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Artaria, August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129514799.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Domenico (s. 4);
    ⚭ Caroline Zinkl (1828–72);
    4 S, 1 T, u. a. Carl August Artaria (1855–1919), Firmenteilhaber seit 1881, Dominik Artaria (1859–1936), Teilhaber seit 1890, Franz Artaria (1860–1942), Oberstleutnant und Geschichtsschreiber des Hauses.

  • Biographie

    A. führte seit 1833 mit seinem Vater, nach dessen Tod als Alleininhaber, die Wiener Firma. Als Musikfreund und Kunstsammler, als Verleger von L. Spohr, D. F. Auber, A. Boieldieu, G. Rossini, Förderer F. Waldmüllers, F. von Amerlings und F. Gauermanns wie als Mitbegründer der Gesellschaft der Musikfreunde Wien war er von Bedeutung. Seine berühmt gewordene Sammlung enthielt Blätter von Rembrandt und Dürer, sein Kunstverlag brachte u. a. J. Kriehuber, Ph. von Stubenrauch und J. N. Höchle. Seine Söhne gaben von 1894-1918 die berühmt gewordenen „Denkmäler der Tonkunst in Österreich“ heraus und verkauften 1897 die Meisterhandschriftensammlung der Firma (s. a. 4) nach Bonn, die schließlich 1901 die Preußische Staatsbibliothek Berlin erwarb. Nach dem Tode des kinderlosen Carl August liquidierten dessen Brüder Dominik und Franz 1931 das Geschäft. Der Kunstbesitz wurde 1933 im Dorotheum Wien versteigert, das Archiv den Städtischen Sammlungen bzw. der Albertina in Wien zugeführt. Seit 1934 wird die Firma A. & Co. im alten Haus am Kohlmarkt von Gilbert von Schiviz als Kunst- und Auktionshaus fortgeführt.

  • Autor/in

    Alexander Witeschnik
  • Zitierweise

    Witeschnik, Alexander, "Artaria, August" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 399-400 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129514799.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA