Eschenbach, Christian Ehrenfried
Eschenbach, Christian Ehrenfried
- Lebensdaten
- 1712 – 1788
- Geburtsort
- Rostock
- Sterbeort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 119371758 | OGND | VIAF: 27880122
- Namensvarianten
-
- Eschenbach, Christian Ehrenfried
- Eschenbach, C. E.
- Eschenbach, Chr. Ehr.
- Eschenbach, Chr. Ehrenfried
- Eschenbach, Christian E.
- Eschenbach, Christianus Ehrenfried
- Eschenbach, Christianus Ehrenfriedus
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 3
- Deutsche Digitale Bibliothek : 6
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 98
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 1 über Eschenbach, Christian Ehrenfried (1712-1788)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Eschenbach: Christian Ehrenfried E., Arzt, den 20. August 1712 in Rostock geboren, widmete sich, auf Wunsch seines Vaters, dem Apothekerfache während eines fünfjährigen Aufenthaltes in Leipzig, wandte sich aber später in seiner Heimath, aus besonderer Neigung, dem Studium der Medicin zu, machte 1735 eine Reise nach Petersburg und practicirte dann in verschiedenen Gegenden Deutschlands; 1740 besuchte er die Niederlande und Paris, wo er sich, speciell unter Anleitung von Ferrein, vorzugsweise mit dem Studium der Anatomie und Chirurgie beschäftigte, kehrte 1742 nach Rostock zurück, ließ sich hier als Arzt und Docent nieder, wurde 1756 zum Professor der Mathematik und 1766 zum Professor der Medicin ernannt und ist am 23. Mai 1788 gestorben. Von seinen zahlreichen Schriften (zumeist kleinere Gelegenheitsschriften, deren vollständiges Verzeichniß sich in Biogr. méd. Tom. IV. p. 52 findet) verdienen besonders zwei Arbeiten medicinisch-forensischen Inhaltes ("Commentatio vulnerum utplurimum lethalium dictorum nullitatem demonstrans“, 1748, und „Medicinae legalis brevissimis comprehensa thesibus“, 1746, in 2. Aufl. 1778— ein kurzes, aber brauchbares Compendium über die wichtigsten Gegenstände der gerichtlichen Medicin) und eine gegen den Oculisten Ritter Taylor gerichtete Streitschrift ("Bericht von dem Erfolge der Operationen des englischen Oculisten Ritters Taylor in verschiedenen Städten Deutschlands, besonders in Rostock“, 1751) genannt zu werden, den er in Rostock, wohin Taylor zu dem an einer Augenkrankheit leidenden Herzoge berufen worden war, gemeinschaftlich mit Heister (vgl. den betr. Artikel) kennen gelernt hatte und dessen charlatanistisches Treiben aufzudecken E. sich gedrungen fühlte.
-
-
Literatur
Ueber sein Leben vgl. Börner, Nachrichten, Bd. II. S. 535, Bd. III. S. 435.
-
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Zitierweise
Hirsch, August, "Eschenbach, Christian Ehrenfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 338 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119371758.html#adbcontent