Dates of Life
1554 – 1591
Place of birth
Bamberg
Place of death
Bamberg
Occupation
Bischof von Bamberg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118971255 | OGND | VIAF: 30336886
Alternate Names
  • Ernst von Mengersdorf
  • Ernst
  • Ernst von Mengersdorf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118971255.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto Erhard ( 1580), bambergischer Pfleger zu Veldenstein, S des Otto u. der Marg. Ochs v. Gunzendorf;
    M Anna, T des Hieron. v. Würtzburg ( 1540) u. der Kath. v. Redwitz; Großonkel mütterlicherseits Weigand v. Redwitz ( 1556), Bischof v. Bamberg (seit 1522), unter ihm faßte die Ref. in Nürnberg u. im Kulmbach-Bayreuther Gebiet festen Fuß;
    Om Veit II. v. Würtzburg ( 1577), Bischof v. Bamberg (seit 1561).

  • Biographical Presentation

    E. wurde 1564 sowohl in Bamberg wie in Würzburg Domherr. Seine Studien absolvierte er in Würzburg, Löwen, Ingolstadt, Dôle, Paris und Bologna. Die Eindrücke, die er in diesen Jahren an ausgesprochen katholischen Universitäten empfing, gaben ihm die entscheidende Form, die auch seinem Pontifikat aufgeprägt war. Noch nicht 30 Jahre alt, wurde er 1583 einstimmig zum Bischof von Bamberg gewählt. Julius Echter von Mespelbrunn erteilte ihm 1584 die Bischofsweihe. E.s Ziel war, die Reformdekrete des Konzils von Trient in seiner Diözese durchzuführen. Nach Überwindung mancher Schwierigkeiten eröffnete er 1586 im Bamberger Karmeliterkloster ein Priesterseminar, das den Tridentinischen Vorschriften entsprach. Die eherechtlichen Bestimmungen des Tridentinums wurden 1587 in der Diözese Bamberg in Kraft gesetzt. Im gleichen Jahre veranlaßte E. die Abfassung einer neuen Agende. Die Einführung des verbesserten Gregorianischen Kalenders hatte er bereits im November 1583 angeordnet. In Bamberg ließ er nach den Plänen des Erasmus Braun das fürstbischöfliche Schloß Geyerswörth erbauen. Die militärische Sicherheit des Hochstifts wurde durch den Ausbau der beiden Landesfestungen Kronach und Forchheim beträchtlich erhöht. Durch eine wesentliche Minderung der Schuldenlast des Bistums machte sich E. um den wirtschaftlichen Wiederaufbau des Hochstifts sehr verdient. Sein frühzeitiger Tod hinderte ihn, sein großes Reformprogramm zu Ende zu führen.

  • Literature

    J. Metzner, E. v. M., 1886;
    J. Looshorn, Die Gesch. d. Bisthums Bamberg V, 1903, S. 151-217;
    J. Kist, Jugend u. Studienzeit d. Bamberger Bischofs E. v. M., in: Münchener Theol. Zs. 1, 1950, S. 59 ff.;
    ders., Bamberg u. d. Tridentinum, in: Das Weltkonzil v. Trient, hrsg. v. G. Schreiber, II, 1951, S. 119-34.

  • Portraits

    Grabdenkmal v. H. Werner (Entwurf: J. Ziegler) (St. Michaelskirche Bamberg);
    Fam.epitaph v. H. Werner (Pfarrkirche Gößweinstein);
    Ölgem. (Staatsarchiv Bamberg).

  • Author

    Johannes Kist
  • Citation

    Kist, Johannes, "Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 607 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118971255.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA