Dates of Life
1878 – 1956
Place of birth
Dresden
Place of death
Stuttgart
Occupation
Kamerafabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135912652 | OGND | VIAF: 80348111
Alternate Names
  • Ernemann, Carl Heinrich Alexander
  • Ernemann, Alexander
  • Ernemann, Carl Heinrich Alexander
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ernemann, Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135912652.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinr. s. (2);
    Dresden 1910 Elis., T des Kaufm. Frdr. Pachtmann;
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Erfahrungen, die E. nach seiner Ausbildung als Ingenieur bei einem 4jährigen Studienaufenthalt in den USA gewonnen hatte, verwertete er auf dem Gebiet der damals noch ganz jungen Kinematographie in dem väterlichen Betrieb, dessen technische Leitung er 1910 übernahm. 1909 gelang ihm der große Wurf der Konstruktion des ersten deutschen Stahlprojektors, des „Imperators“, der als Ernemann I bezeichnet wurde und die Grundlage für die späteren, bald Weltruf erlangenden Kinoprojektoren wurde. Auf dem Gebiete der Amateurphotographie brachte E. 1924 die Kleinbildkamera „Ermanox“ heraus, mit der für die damalige Zeit unerhörten Lichtstärke 1:2. – 1926 trat er in den Vorstand der durch Fusion dieser Firma mit anderen, unter Führung der Carl-Zeiss-Stiftung gebildeten Zeiss Ikon AG, Dresden, ein. Bei der dadurch bewirkten Arbeitsteilung fiel dem E.-Werk vorwiegend die Fabrikation von Kinoprojektoren zu. – Nach der Enteignung der Dresdener Werke 1946 durch die sowjetzonalen Machthaber und der Sitzverlegung der Zeiss Ikon AG nach Stuttgart wurde auf Initiative von E., der sich als Vorstandsmitglied für den Wiederaufbau der Zeiss Ikon AG im Westen tatkräftig einsetzte, in Kiel ein Zweigwerk gegründet, das zunächst ausschließlich der Fertigung von Kinoprojektoren und Tonfilmanlagen diente. Unter Leitung von E. wurde hier eine Reihe neuer Kinoprojektoren konstruiert, die weltbekannten E.-Maschinen, dazu entsprechende Geräte und Spezialeinrichlungen wie Bogenlampen, Verstärker und ähnliches.|Als erster Deutscher wurde E. 1956 Ehrenmitglied der Society of Motion Picture and Television Engineers, New York. – Messter-Medaille; Dr. phil. honoris causa (Kiel); Ehrensenator (TH Stuttgart).

  • Literature

    G. Wenzel, Dt. Wirtschaftsführer, 1929, S. 565; Photogr. Rdsch., 1929, S. XIII (P); Rhdb. (P).

  • Author

    Walter Schulz
  • Citation

    Schulz, Walter, "Ernemann, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 603-604 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135912652.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA