Dates of Life
1890 – 1946
Place of birth
Gmunden (Salzkammergut)
Place of death
(in sowjetischer Gefangenschaft)
Occupation
Verbandsgeschäftsführer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 1114685178 | OGND | VIAF: 81317499
Alternate Names
  • Ungewitter, Claus Johannes Adolf
  • Ungewitter, Claus
  • Ungewitter, Claus Johannes Adolf
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ungewitter, Claus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1114685178.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus hann. Fam.;
    V Claus Maria (* 1860), Pastor 1892–1911 in Vöhrum b. Peine u. danach in Harburg/Wilstorf b. Hamburg;
    M N. N.;
    Clara Dohn (?); kinderlos;
    N Georg Wilhelm (* um 1925), N Renate (* 1928, Tom Greenshields, 1915–94, brit. Major, Maler, Bildhauer, Landwirt in Hawkchurch, Axminster, Devon, E d. Edouard van Goethem, 1857–1924, Maler), Rot-Kreuz-Krankenschwester.

  • Biographical Presentation

    U. studierte nach der Reifeprüfung 1908 an der Oberrealschule in Braunschweig Mathematik und Philosophie in München sowie Jura und Staatswissenschaft in Berlin und Königsberg (Preußen). 1913 wurde er in Königsberg zum Dr. iur. promoviert. Nach einer Kriegsverwundung als militäruntauglich eingestuft, übernahm er 1916 die Leitung der mit kriegsbedingten Bewirtschaftungsaufgaben betrauten „Zentralstelle für Ätzalkalien und Soda“. 1920 wechselte er als Hauptgeschäftsführer und Syndikus zum „Verein zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie Deutschlands“, dem Spitzenverband der chemischen Industrie. Ferner gehörte er dem Südostausschuß des „Reichsverbands der Deutschen Industrie“ und dem „Rußlandausschuß der Deutschen Wirtschaft“ an.

    Das Amt des Hauptgeschäftsführers übte U. über die Zäsur des Jahres 1933 hinweg auch bei der 1934 in der Nachfolge des Spitzenverbands der chemischen Industrie gegründeten „Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie“ aus. 1935 wurde er zusätzlich Leiter der „Prüfungsstelle Chemische Industrie“ und der „Reichsstelle für Chemie“. Den von den Nationalsozialisten 1933 eingeleiteten berufsständischen Aufbau der Wirtschaft begrüßte er als notwendigen Schritt zur Rationalisierung des zerklüfteten privaten Verbandswesens und zur Wiederherstellung einer sinnvollen Hierarchie. Seit 1. 5. 1933 war U. Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 3077982) und gehörte u. a. dem NS-Kraftfahrkorps und dem NS-Rechtswahrerbund an.

    Politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregte U. v. a. durch seine Arbeiten über eine effiziente Rohstoff-, Altmaterial-, Müll- und Abwässerverwertung, die vor dem Hintergrund des Vierjahresplans von 1936 zusätzlich an Bedeutung gewannen. Seine Vorschläge faßte er in dem Buch „Verwertung des Wertlosen“ (1938, engl. Science and Salvage, 1944) zusammen, zu dem Hermann Göring (1893–1946) ein Geleitwort schrieb. Nach den dt. Eroberungen im 2. Weltkrieg in West- und Osteuropa wirkte U. an der Neugestaltung des europ. Chemiesektors unter dt. Führung mit und fungierte u. a. als Unterhändler gegenüber franz. und schweizer. Unternehmen und Behörden sowie als Geschäftsführer der „Chemie Ost G.m.b.H.“, die die treuhänderische Übernahme sowjet. Chemiebetriebe vorbereiten sollte. 1942 wurde U. zum Reichsbeauftragten für Chemie ernannt. In dieser Funktion kam es zu Differenzen mit der „I.G. Farbenindustrie A. G.“ über die Verteilung von Arbeitskräften und Produkten unter verschiedenen Firmen im besetzten Europa, weil U. die monopolistischen Ambitionen der IG Farben zu konterkarieren versuchte. Er begann, verschiedene Unternehmen (z. B. Henkel GmbH) wegen Vernachlässigung der Rüstungsproduktion zugunsten der Vorbereitung auf die Nachkriegszeit und|wegen offener Kritik an Hitler bei der SS zu denunzieren. Nach seiner 1944 geäußerten Kritik an der seiner Ansicht nach ineffizienten Arbeit der Wirtschaftsgruppe, die er u. a. auf die Beschneidung seiner Kompetenzen zurückführte, wurde U. im Nov. 1944 auf unbestimmte Zeit beurlaubt und geriet unter unbekannten Umständen in sowjet. Gefangenschaft.

    U., der in den 1930er Jahren mit seiner Frau zum Freundes- und Bekanntenkreis von Gottfried Benn (1886–1956) und Carl Schmitt (1888–1985) zählte, war einer der prägenden Verbandsfunktionäre der chemischen Industrie, er trieb die Professionalisierung und Verwissenschaftlichung der Verbandsarbeit voran. Seine Arbeiten über eine effiziente Nutzung von Material- und Rohstoffressourcen fanden bis in die jüngere Zeit Beachtung.

  • Works

    W Zur Auslegung d. Eigenschaftsbegriffes im Bürgerl. Gesetzbuch, Diss. iur. Königsberg 1914;
    Der berufsständ. Aufbau d. Wirtsch., 1933;
    Im Dienste d. Chemie, Gedanken z. Wirtsch.führung aus Reden u. Aufss., 1940.

  • Primary Sources

    Qu Evonik Industries Konzernarchiv (Degussa D 14./1); BA Berlin (ehem. BDC) (P); BA Koblenz, ZSg. 126; D. Eichholtz (Hg.), Anatomie d. Krieges, Neue Dok. über d. Rolle d. dt. Monopolkapitals b. d. Vorbereitung u. Durchführung d. Zweiten Weltkrieges, Ost-Berlin 1969; G. Benn, Briefe an Elionor Büller, 1992; C. Schmitt, Tagebücher 1930–1934, hg. v. W. Schuller in Zus.arb. mit G. Giesler, 2010.

  • Literature

    L Verband d. Chem. Ind. (Hg.), 75 J. Chemieverband, 1952 (P);
    Nachruf in: Die Chem. Ind., H. 4, 1958;
    P. Hayes, Industry and Ideology, IG Farben in the Nazi Era, 1987;
    ders., La stratégie industrielle de l’-IG Farben en France occupée, in: Hist., économie et société 11, 1992, S. 493–514;
    ders., Die Degussa im Dritten Reich, 2004;
    L. Strautmann u. D. Wildmann, Schweizer Chemieuntern. im „Dritten Reich“, 2001;
    Mario Schmidt u. St. Görlach, Zurück in d. Zukunft, Zum Umgang mit Material- u. Energieressourcen in d. Zw.kriegszeit d. 20. Jh., in: Umweltwirtsch.forum 18, 2010, S. 217–27; Rhdb. (P).

  • Author

    Werner Bührer
  • Citation

    Bührer, Werner, "Ungewitter, Claus" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 641-642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1114685178.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA