Erfurth, Paul
- Lebensdaten
- 1873 – 1944
- Geburtsort
- Homburg vor der Höhe
- Sterbeort
- Bensberg bei Köln
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135910773 | OGND | VIAF: 80346609
- Namensvarianten
-
- Erfurth, Paul
Biografische Lexika/Biogramme
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Paul, Schulrektor u. Kreisschulinspektor;
⚭ Potsdam Marg. Sofie Elis. Weiland. -
Biographie
E. studierte Theologie in Berlin bei →Harnack, war 1900-07 Pfarrer in Aschersleben und wurde dann Nachfolger Heinersdorffs in der|Leitung des Elberfeld-Barmer Zufluchthauses, Gründer und Leiter des Bergischen Diakonissen-Mutterhauses mit seinen Anstalten in Aprath, Wuppertal-Elberfeld, Bensberg und Kürten. Er erschloß jungen Mädchen, die nicht Diakonissen werden wollten, den Weg zu evangelisch bestimmter Arbeit, indem er 1910 seine evangelische soziale Frauenschule gründete. Daneben war E. mit ganzer Hingabe seit 1922 Dozent in Bonn und hat seine in der Praxis bewährten Erkenntnisse in Vorlesungen und Übungen dargelegt und begründet. – Als E. durch Überarbeitung und durch die Ausdehnung seiner weitverzweigten Gesamtarbeit genötigt war, 1931 auf die akademische Lehrtätigkeit und 1935 auf die Leitung der Anstalten zu verzichten, widmete er sich als Theologe und Schriftsteller seinem literarischen Lebenswerk „Soziologie und Kirche“, in der er seine Anschauung über eine dienende Volkskirche darlegt, die „im weiten Umfang Arbeiterkirche“ sein muß, nicht eine „Theologenkirche“, aber eine „reformatorische Gemeindekirche von unten“. Als heilsgeschichtlicher Theologe war E. seit 1935 Mitarbeiter der „Theologischen Jahrbücher“.
-
Werke
Staat u. Innere Mission in d. Fürsorgeerziehung, 1912; Btrr. z. Gesch. d. weibl. nachgehenden Fürsorge im Wuppertal 1844-1919, 1920;
Gemeinde u. Wohlfahrtspflege, 1922;
Die ev. orientierte Wohlfahrtspflege, in: Die Innere Mission, Okt./Nov. 1929;
Ecclesia ancilla: Kirche, Innere Mission, in: Credo Ecclesiam 1930, S. 117-52;
Ehe u. Erbe, Der Stand d. Vererbungsproblems f. Mediziner u. Theologen als Volkserzieher, in: Theol. Jbb. IV, 1936, S. 19-24;
A. v. Harnack, Ein doppeltes Erinnerungsbl., ebd. VII, 1939, S. 18-28;
Aus meinen Lebenserinnerungen, in: Kaiserswerther Armen- u. Krankenfreund, 1938, H. 10/12, S. 196-249;
Soziol. u. Kirche, Ein Btr. z. Bildung d. neuen ev. Kirche Dtlds., = Theol. Arbb. z. Bibel-, Kirchen- u. Geistesgesch. VII, 1937, dazu: E. Barnikol, Verantwortung, Erbe u. Aufgabe d. Dt. Ev. Kirche, = Evangelium u. Deutschtum III, 1938; Lebenserinnerungen, in: Unser Sonntag, Sonntagsbote f. d. ev. Kirchenkreis Aschersleben, 1939, Nr. 28-37. -
Autor/in
Ernst Barnikol -
Zitierweise
Barnikol, Ernst, "Erfurth, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 576-577 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135910773.html#ndbcontent