Lebensdaten
1767 – 1828
Geburtsort
Kettwig
Sterbeort
Essen-Werden
Beruf/Funktion
Papierfabrikant
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 1019806516 | OGND | VIAF: 232123255
Namensvarianten
  • Engels, Johann Adolf
  • Engels, J. A.
  • Engels, Johann Adolph

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Engels, Johann Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1019806516.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus bergischer Pfarrersfamilie;
    V Herm. Wilh. (1734–76), Tuchhändler u. Pächter der Walkmühle Kettwig, 1770 auf Grund eines Vertrags mit Abt Anselm v. Werden Gründer der Handelsgesellschaft „St. Ludger u. Co.“ für Kohlenhandel im Werdenschen, eröffnete dadurch die Ruhrschiffahrt, S des Tuchfabrikanten Joh. Theodor in Kettwig;
    M Caecilia Marg. (1742-1805), T des Kaufm. Heinr. Speck in Urdenbach b. Düsseldorf;
    1) Hohenlimburg Kath. Marg. Böing (1773–1805), 2) Solingen 1806 Luisa, T des Uhrmachers Peter Dan. Schmitz in Solingen;
    1 S aus 1), 3 S, 1 T aus 2).

  • Biographie

    E. besuchte die Bürgerschule in Kettwig und erlernte 1775-78 in Duisburg die Handlung. 1791 eröffnete er mit seinen 3 Brüdern ein Schreibmaterialgeschäft in Hohenlimburg bei Hagen, mit dem er bald den Betrieb einer Papiermühle bei Hagen verband. 1797 beteiligte er sich an der Papiermühle Nümbiecht bei Siegburg, 1799 pachtete er vom Abt von Werden die Papiermühle Holsterhausen bei Werden unter der Firma H. W. W. Söhne. Er stellte dort außer Schreibpapier zunächst grünes Konzept- oder Druckpapier her, dessen Farbe bereits dem Stoff- oder Lumpenbrei zugesetzt wurde. Dann versuchte er unermüdlich, wasserdichtes und feuerfestes Papier zu erzeugen. Als erster deutscher Papiermacher stellte er vor Rost schützendes Packpapier, das früher von England und Holland kam, aus alten Schiffstauen her und erhielt darauf ein großherzoglich bergisches Patent. Die Kontinentalsperre hob den Absatz. 1810 entschloß sich E., sein Werk Holsterhausen ganz auf die Herstellung von rostschützendem Packpapier einzurichten, das vorzugsweise von den Solinger Stahlfabrikanten abgenommen wurde. Daneben war er 1810-22 Mitpächter der Papiermühlen Sodingen und Strünkede bei Herne. 1817 trat Johann Wülfing von der Scheidlingsmühle bei Düsseldorf als Teilhaber in seine Firma ein, die sich nun günstig weiterentwickelte.

    E. war schriftstellerisch vielseitig tätig. Sein fachliches Hauptwerk war der Sammelband „Über Papier“ (1808). Er wurde Gemeinderat in Werden und 1814 Landsturmkommandant des Bezirks Werden.– Die Familie E. schied durch Konkurs von 1873 aus dem Werdener Unternehmen aus, das 1905 von dem Pappenfabrikantensohn A. Linneborn erworben und zu neuem Aufstieg geführt wurde.

  • Literatur

    NND 7, 1829, 1. T., S. 38;
    F. Körholz, in: Die Papierfabrik in Werden, 1955 (W).

  • Autor/in

    Wolfgang Zorn
  • Zitierweise

    Zorn, Wolfgang, "Engels, Johann Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 529 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1019806516.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA