Dates of Life
1834 – 1911
Place of birth
Holzheim bei Gießen
Place of death
Berlin
Occupation
evangelischer Theologe ; Journalist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116500239 | OGND | VIAF: 765647
Alternate Names
  • Engel, Heinrich

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Engel, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116500239.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Balthasar ( 1834), Landwirt;
    M Katharina Reuhl ( 1880);
    Ida Haas;
    S Otto Heinr. ( 1949), Maler u. Graphiker, malte Landschaften u. Charakterbilder aus Nordschleswig u. den Halligen (s. ThB).

  • Biographical Presentation

    E. besuchte nach Abschluß des theologischen Studiums das Predigerseminar Friedberg (Hessen), wurde 1861 Hilfsprediger in Wiesbaden, dann Diakonus in Erbach (Odenwald), danach Pfarrer in Gelnhaar (Oberhessen), wo er den „Hessischen Volksfreund“ gründete. Als man sich 1873 in den Kreisen der „Kreuzzeitung“ entschloß, als zweite Zeitung den „Reichsboten“ zu schaffen, um das christlich-konservative Gedankengut über die Kreise der großagrarischen Aristokratie hinaus in weitere Kreise des evangelischen Volkes zu tragen, wurde E. durch Vermittlung des Generalsuperintendenten Hesekiel als Schriftleiter berufen und blieb dieser Aufgabe treu bis zu seinem Tode. Er hatte eine hohe Auffassung von seinem Beruf, den er recht eigentlich als einen Dienst der Inneren Mission am öffentlichen Leben verstand. Es ging ihm um die Pflege des evangelisch-christlichen Volkslebens in allen seinen Erscheinungen. Daher seine warme Sympathie (eine Sympathie, die freilich infolge des Bruches der Konservativen mit A. Stöcker erlosch) mit der von Stöcker entfachten „Berliner Bewegung“. Daher aber andererseits auch seine scharfe Gegnerschaft gegen die damalige Sozialdemokratie ebenso wie gegen Mammonismus und Ultramontanismus, aber auch gegen den kirchlich-theologischen Liberalismus. Aber die Lauterkeit und Selbstlosigkeit seines Charakters sicherte ihm auch die Hochachtung seiner Gegner.

  • Works

    Die Hülfe f. d. Blödsinnigen, 1865 (Vortrag); Der Dienst d. Frauen im Reiche Gottes, 1865 (Vortrag);
    Christentum od. Heidentum, 1873 (Vortrag); Die größten Geister üb. d. höchsten Fragen, Aussprüche u. Charakterzüge erster nicht-theol. Autoritäten d. 19. Jh., ³1903.

  • Literature

    E. Bunke, in: Ref., 1911, S. 622-24 u. 647; M. Wenck, in: Die Hilfe, hrsg. v. F. Naumann, 1911, S. 579 f.; E. Sartorius, in: BJ 17, S. 277 (L u. 16, Tl. 1911, L). – Monogr. fehlt.

  • Author

    Hermann Strathmann
  • Citation

    Strathmann, Hermann, "Engel, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 502 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116500239.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA