Lebensdaten
1836 – 1919
Geburtsort
Triebel (Niederlausitz)
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
Sprachforscher
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137314442 | OGND | VIAF: 81522067
Namensvarianten
  • Endemann, Karl Heinrich Julius
  • Endemann, Karl
  • Endemann, Karl Heinrich Julius
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Endemann, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137314442.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Frdr., Lehrer u. Kantor;
    M Karol. Henr. v. Schrader;
    1865 Wilh. Aug. Franziska (1838–1911), T des Ferdinand Karl August von Schimmelmann (1801–79), Seifenfabrikant; Kinder.

  • Biographie

    Nach der Schulentlassung wurde E. zunächst Präparand bei seinem Vater, bezog 1856 das Lehrerseminar zu Bunzlau, 1857 das Missionsseminar in Berlin. Als Missionar 1860 nach Südafrika abgeordnet, wirkte er dort unter den Sotho auf den Stationen Gerlachshoop, Phatametsane, Botschabelo und Malokong. In dieser Zeit übersetzte er die Perikopen, die Leidensgeschichte und Psalmen ins Sotho. Die meisten Lieder des damaligen Sotho-Gesangbuches stammen auch von ihm. Krankheit, besonders zunehmende Ertaubung, zwangen ihn 1873 zur Rückkehr nach Deutschland, wo er in kirchlichen Dienst trat. E.s Bedeutung besteht in der Erforschung des Sotho. Sein „Versuch einer Grammatik des Sotho“ (1876) bezeichnet neben den Arbeiten von W. H. I. Bleek den Beginn der wissenschaftlichen Bantuistik. Beobachtung der Laute, ihre eindeutige Fixierung durch Benutzung des Standardalphabetes von R. Lepsius sowie Erfassung und Darstellung der fremden Sprache geben dem Buch seinen bleibenden Wert. Auf seinen Ergebnissen hat C. Meinhof später weitergebaut. Das andere bedeutende Werk von E. ist sein über 700 Seiten umfassendes „Wörterbuch der Sothosprache“ (1911). 1912 wurde ihm für seine wissenschaftlichen Verdienste der Titel Professor verliehen.

  • Werke

    Weitere W Die Offenbarung St. Johannis, 1897; J. Ch. Wallmann, Zum Gedächtnis d. 100j. Wiederkehr s. Geburtstages, 1911;
    Erste Übungen im Nyakyusa, 1915; Linguist, u. völkerkundl. Aufss. in: Zs. f. Ethnol., Mitt. d. Seminars f. Oriental. Sprachen, Zs. f. afrikan. Sprachen, Zs. f. Kolonialsprachen, Allg. Missionszs.

  • Literatur

    C. Meinhof, in: Zs. f. Kolonialsprachen 10, 1918/19, S. 65;
    ders., Allg. Missionszs. 46, 1919, S. 170 f. – Qu.: Archiv d. Berliner Missionsges.

  • Autor/in

    Ernst Dammann
  • Zitierweise

    Dammann, Ernst, "Endemann, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 492 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137314442.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA