Enaux, Franz
- Dates of Life
- 1820 – 1886
- Place of birth
- Saarn bei Mülheim/Ruhr
- Place of death
- Solingen
- Occupation
- Stahlindustrieller ; Unternehmer ; Eisen- und Stahlindustrie
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135904145 | OGND | VIAF: 80341088
- Alternate Names
-
- Enaux, François Lucien
- Enaux, Franz
- Enaux, François Lucien
- Enaux, François Lucien
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Enaux, François Lucien (Franz)
Stahlindustrieller, * 16.9.1820 Saarn bei Mülheim/Ruhr, † 8.11.1886 Solingen. (katholisch)
-
Genealogy
V Alexius († 1874) aus Charleville, Büchsenmacher in Mülheim;
M Christina Salinus († 1862) aus Mintard;
⚭ Saarn 1847 Catharina (1820–89), T des Schusters Joh. Pütz;
1 S, 3 T. -
Biography
E. hatte in der Gewehrfabrik zu Saarn das Büchsenmacherhandwerk gelernt, kam um 1840 auf der Wanderschaft nach Solingen zu J. A. Henckels, auf dessen Empfehlung ihn 1850 die Blankwaffenfirma Gebrüder Weyersberg übernahm. In den 60er Jahren stellte E. die bisher in Heimarbeit geleistete Herstellung von Bajonetten auf Maschinenarbeit um, indem er die Führungsleisten der Bajonette mechanisch bearbeitete. Bei einem Aufenthalt in England 1873 erfuhr der Kaufmann Fritz Weyersberg von der Erfindung einer Klingenwalze durch William Charles Barnes aus Sheffield, der sein 1863 erworbenes Patent mangels Geld nicht verwerten konnte, und erwarb eine Herstellungslizenz. Die Erprobung der Maschine, für die noch keinerlei Erfahrungen vorlagen, übertrug er E. Die Werkstücke wurden bei einer Temperatur von circa 800° C zu voller Länge unter acht Walzen ausgereckt. Die gewalzten Klingen erwiesen sich glatter in der Oberfläche und maßhaltiger als die handgeschmiedeten und waren leichter zu schleifen, obwohl der Werkstoffverbrauch größer als bei Handschmiedearbeit war. E. ermöglichte durch die Mechanisierung der Klingenschmiedearbeit, daß der um jene Zeit einsetzende Massenbedarf an Blankwaffen gedeckt werden konnte. E. ist einer der Männer, welche die Vorrangstellung von Sheffield auf dem Weltmarkt brachen und Solingen zu dem raschen Aufstieg im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts verhalfen.
-
Literature
F. Sommer, Zur Geschichte d. Solinger Klingenu. Waffenindustrie, in: Btr. z. Gesch. d. Technik u. Industr., Jb. d. VDI 12, 1922; ders., Die technische Entwicklung d. Solinger Klingenfabrikation (Diss. Aachen), = Mitt. a. d. Kaiser-Wilhelm-Inst. f. EisenF z. Düsseldorf V, 1924; F. Hendrichs, Die Gesch. d. Solinger Industrie, 1933, S. 229 (P).
-
Author
Heinz Rosenthal -
Citation
Rosenthal, Heinz, "Enaux, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 489 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904145.html#ndbcontent