Lebensdaten
1815 – 1879
Geburtsort
Meiningen
Sterbeort
Meiningen
Beruf/Funktion
Geologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117500259 | OGND | VIAF: 27850087
Namensvarianten
  • Emmrich, Hermann Friedrich
  • Emmerich, Hermann
  • Emmerich, Hermann Friedrich
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Emmrich, Hermann Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117500259.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gg. Karl Frdr. (1773–1837), Oberhofprediger u. Konsistorialrat (s. ADB VI), S des Archidiakonus Adam;
    M Elis. Christiane (1779–1853), T des Kaufm. Adam Gg. Amlhor;
    Neubrandenburg 1848 Adolphine Joh. Emilie, T des Hofrats Frdr. Andr. Müller;
    4 S, 4 T.

  • Biographie

    E., Gymnasialdirektor in Meiningen, begann mit geologischen Untersuchungen in Thüringen und Franken. 1844 lieferte er das erste zutreffende Normalprofil der Trias von Südtirol nach einer Aufnahme der Schichtenfolge des Gadertales, des Seiser Alpe und von St. Cassian. Seine Trias-Gliederung ist von allen späteren Autoren bestätigt worden. Nach Spezialkartierungen bei Berchtesgaden und Salzburg (1846) gliederte er, wiederum als erster zutreffend, die Jura- und Kreideschichten am Nordrand der Bayerischen Alpen. Wie in Südtirol gegen F. A. Quenstedt, so vermochte er sich in bezug auf den Nordrand der Alpen gegen L. von Buch, R. I. Murchison, K. L. von Lilienbach und K. E. von Schafhäutl durchzusetzen. In Oberbayern fand auch die Molasse mit den sie überlagernden Tertiärschichten sein besonderes Interesse. – Von den Fossilien beschäftigten ihn schon von 1843 an vor allem die Trilobiten, die damals einzigen aus dem ältesten Paläozoikum bekannten Kopftiere, die besonders von den berühmten Fundorten bei Prag bekannt geworden waren. Daneben beurteilte E. auch Wirbeltierreste und Weichtiere. In den letzten Jahren wandte er sich der äußeren Geodynamik zu, indem er die Abtragung der Triasgesteine in Thüringen (1873) studierte.

  • Werke

    Üb. d. Gervillienschicht b. Kreuth u. d. rothen Kalkstein v. Hallstadt, in: Zs. d. Dt. Geolog. Ges. 1, 1848; Bau d. nördl. Kalkalpen, ebd. 3, 1850;
    Berichtigung gegen Schafhäutl üb. d. Hasselberg, ebd.;
    Molasse in Bayern, ebd. 6, 1853;
    Gervillienschicht b. Lienz, ebd.;
    Bemerkungen üb. d. Vorkommen v. Wirbeltierresten zu Kaltennordheim, ebd. 9, 1856;
    Süßwasserconchylien in d. Braunkohle d. Rhön u. Geologisches aus d. Alpen, ebd. 11, 1858; Tertiärbildungen Südbayerns, ebd. 12, 1859.

  • Literatur

    M. Arnim, Internat. Personalbibliogr. I, 1944;
    Pogg. I, III.

  • Autor/in

    Heinrich Quiring
  • Zitierweise

    Quiring, Heinrich, "Emmrich, Hermann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 486-487 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117500259.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA