Dates of Life
1715 – 1787
Place of birth
Hößlinsülz bei Heilbronn
Place of death
Wien
Occupation
Uhrmacher ; Automatenbauer
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 1012279480 | OGND | VIAF: 170768990
Alternate Names
  • Knauß, Ludwig
  • Knaus, Ludwig
  • Knauß, Ludwig

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Knaus, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012279480.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Friedrich (s. 1);
    - 1) Heilbronn 1736 Maria Catharina (1714-ca. 1748), T d. Joh. Heinr. Rühl, Tuchmachermeister u. Tuchhändler in Heilbronn, u. d. Anna Catharina Dizinger, 2) 1752 Maria Dorothea N. N. (1719–63), 3) Griesheim b. Darmstadt 1763 Catharina Henriette (1733–91), T d. Joh. Wilhelm Christian Petri, Amtsschreiber z. Nidda, u. d. Anna Magdalena Eckhardt;
    1 S, 5 T aus 1), 3 S aus 2), 3 S, 4 T aus 3).

  • Biographical Presentation

    K. trat früh in den Dienst des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt und richtete sich eine Werkstatt in Bessungen ein. Nach Aufträgen als Hofuhrmacher für die Residenz wurde er vom Landgrafen mit der Konstruktion einer Automatenuhr, der sogenannten „Kayserlichen Vorstellungsuhr“, welche die Huldigung des deutschen, böhmischen und ungarischen Adels an das Kaiserpaar Franz und Maria Theresia mit reichem Figurenaufgebot versinnbildlicht (Wien, Hofburg), betraut. K. arbeitete an diesem Wunderwerk der Uhrmacherkunst von Manneshöhe, welches zusätzlich durch ein Glockenspiel bereichert ist, unterstützt von zahlreichen Handwerkern, volle fünf Jahre. 1775 übersiedelte K. nach Wien, wo er nach längerem Warten eine Beschäftigung als Stückhauptmann bei der Artillerie erhielt. Bis zu seinem Tode war er mit Entwürfen zu neuen mechanischen Gerätschaften befaßt. Er erfand ein Hebewerkzeug für Kanonen. Aus dieser Zeit dürfte auch die zweite bedeutende horologische Schöpfung von K. stammen, eine Spieluhr, welche in reicher Figurenautomatik Szenen eines Ritterturniers, begleitet von einem Glockenspiel, präsentiert (Wien, Hofburg).

  • Literature

    z. Gesamtfam. H. Martin, Die „allesschreibende“ Wundermaschine F. K.s, in: Leipziger Uhrmacherztg. 16, 1909, S. 249-51;
    R. Eger, Die Maria-Theresia-Uhr in d. Wiener Hofburg, in: Dt. Uhrmacherztg. 22, 1915, S. 216-18;
    R. Bauer, Eine noch unbek. Münchner Uhr, ebd. 51, 1927, S. 467-70;
    E. v. Kurzel-Runtscheiner, Zwei Meister d. Kunstmechanik am Hof d. Kaiserin Maria Theresia, in: Bll. f. Gesch. d. Technik 5, 1938, S. 21-41 (L, Qu.);
    K. Maurice, Die dt. Räderuhr I, 1972. S. 258-61;
    P. Ineichen, Auktion Uhren XI, 1975;
    - z. Geneal:
    R. Schäfer, in: Fam.geschichtl. Bll. 41, 1943, Sp. 15 f.;
    F. H. Weber, in: Südwestdt. Bll. f. Fam.- u. Wappenkde. 11, 1959, S. 8-11.

  • Author

    Peter Wirth
  • Citation

    Wirth, Peter, "Knaus, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 163 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012279480.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA