Lebensdaten
erwähnt 15. – 20. Jahrhundert
Beruf/Funktion
ostfriesische Häuptlings- und Adelsfamilie
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 11884458X | OGND | VIAF: 15566698
Namensvarianten
  • Innhausen und Knyphausen, zu
  • Inn- und Knyphausen, zu
  • Knyphausen, zu Innhausen und
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Knyphausen, zu Innhausen und, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11884458X.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Ostfriesisches Häuptlings- und Adelsgeschlecht, das Deutschland, insbesondere Brandenburg-Preußen und Ostfriesland eine Reihe von hervorragenden Persönlichkeiten geschenkt hat. Stammsitz ist seit dem 15. Jahrhundert die Burg gleichen Namens in der Nähe von Wilhelmshaven. Die Hauptlinie – zahlreiche in Belgien und den Niederlanden ansässige, zum Teil ausgestorbene Nebenlinien interessieren hier nicht – ist seit 1581 durch Einheirat in die ostfriesische Häuptlingsfamilie Manninga im Besitz der Herrlichkeit beziehungsweise des umfangreichen Fideikommisses Lütetsburg Kreis Norden. Die Häuptlinge sind seit 1588 Reichsfreiherren, 1816 Grafen und 1900 Fürsten. Das Geschlecht stirbt in der Hauptlinie mit dem 1908 geborenen, unverheirateten Fürsten (Grafen) Wilhelm Edzard aus; einige Nebenlinien pflanzen den Namen fort. Erwähnung verdienen: Folef ( 1531), treuer Anhänger und Ratgeber Graf Edzards des Großen von Ostfriesland, Tido (1500–65), politischer Gegenspieler Marias von Jever, Wilhelm (1557–1631), der erste Schloßherr von Lütetsburg durch Heirat mit der reichen Erbin|Hyma Manninga, in zahlreichen diplomatischen Missionen am Kaiserhof tätig, Friedrich Ernst (1678–1731, siehe Dipl. Vertr. I, II) und Dodo Heinrich (1729–89, siehe ADB 16; Dipl. Vertr. II), preußischer Gesandte und Staatsminister unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen, Wilhelm (1716–1810), im nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg bewährter hessischer General in englischen Diensten, Erstürmer des später nach ihm benannten Forts Knyphausen im heutigen Stadtgebiet von New York (siehe ADB 16), Edzard Mauritz (1748–1824), Präsident der ostfriesischen Stände, vom König von England in den Grafenstand erhobener Schöpfer des nach englischen Vorbildern angelegten berühmten Lütetsburger Landschaftsparks und Begründer des Seebads Norderney (siehe NND II).

  • Literatur

    z. Gesamtfam. U. v. Alvensleben, Die Lütetsburger Chronik, 1955 (Stammtafeln, P).|

  • Quellen

    Qu.: Lütetsburg. Haus- u. Fam.buch u. Aktenmaterial im Dep. IV d. Staatsarchivs Aurich.

  • Porträts

    Ölgem. aus Schloß Lütetsburg;
    kunstgeschichtl. wertvolles Grabdenkmal v. Tido mit Gemahlin in d. Kirche v. Accum b. Jever;
    Ölgem. Friedrich Ernsts v. A. Pesne (Schloß Gödens), Abb. b. Alvensleben, s. L.

  • Autor/in

    Günther Möhlmann
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Möhlmann, Günther, "Knyphausen, zu Innhausen und" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 233-234 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11884458X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA