Lebensdaten
1858 – 1933
Geburtsort
Breisach (Baden)
Sterbeort
Gießen
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116446730 | OGND | VIAF: 764260
Namensvarianten
  • Elbs, Karl Joseph Xaver
  • Elbs, Karl
  • Elbs, Karl Joseph Xaver
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Elbs, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116446730.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl (1823–75), badischer Domänenverwalter, S des Schneidermeisters Joh. Sebastian;
    M Bertha Kath. (1838–1910), T des Rentamtsbuchhalters Franz Bernh. Löw;
    Freiburg (Breisgau) 1894 Julie (1869–1935), T des Gustav Rodeckher v. Rotteck (1822–93), Landgerichtspräsident (S des Historikers u. Politikers Karl Rodeckher v. Rotteck, 1840);
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    E. studierte von 1877 ab in Freiburg (Breisgau) Naturwissenschaften und promovierte hier 1880 bei A. Claus. 1887 habilitierte er sich in Freiburg für Chemie mit einer Arbeit über Chlorpikrin. 1894 wurde er als ordentlicher Professor und Direktor des physikalisch-chemischen Laboratoriums nach Gießen berufen und übernahm dort 1913 auch den Lehrstuhl für Chemie. – E. wandte sich als Physikochemiker vor allem der Elektrochemie zu, die er jedoch, von der organischen Chemie herstammend, mit großem Erfolg diesem Fache nutzbar machte. Als Ziel der Forschung galten Klärung von Konstitution und Reaktionsablauf, präparative Darstellungsmöglichkeiten, Synthese neuer Stoffe. E. Arbeiten über die elektrochemische Reduktion aromatischer Nitroverbindungen, über die anodische Oxydation von Azoverbindungen, von aliphatischen Alkoholen erlangten große wissenschaftliche wie praktische Bedeutung. Auf anorganischem Gebiet trat E. mit Untersuchungen über die Perschwefelsäure, ihre Darstellung und analytische Bestimmung hervor (mit O. Schönherr). Von hier aus wurde er auf das Problem der Akkumulatoren geführt, wobei ihm die Klärung der chemischen Vorgänge im Bleiakkumulator und die Entdeckung des Blei-4-sulfates gelangen (mit Franz Fischer). – GR, Mitbegründer der Deutschen Bunsengesellschaft.

  • Werke

    u. a. Die synthet. Darst. d. Kohlenstoffverbindungen, 2 Bde., 1889/91; Die Anthrachinone, 1900;
    Übungsbeispiele f. d. elektrolyt. Darst. chem. Präparate, 1902, ²1911; Die Akkumulatoren, 1900, ⁴1908.

  • Literatur

    F. Foerster, in: Zs. f. Elektrochemie u. angew. physikal. Chemie 34, 1928, S. 420 a u. b;
    K. Brand, ebd. 39, 1933, S. 923-26 (W, P);
    E. Weitz, in: Berr. d. dt. Chem. Ges. 66, 1933, Abt. A, S. 74 f.;
    Pogg. IV-VI.

  • Autor/in

    Georg Lockemann
  • Zitierweise

    Lockemann, Georg, "Elbs, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 436 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116446730.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA