Dates of Life
1851 – 1897
Place of birth
Bamberg
Place of death
Eilbeck bei Hamburg
Occupation
Ingenieur ; Unternehmer
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117676446 | OGND | VIAF: 307482274
Alternate Names
  • Strebel, Josef
  • Strebel, Joseph

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Strebel, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117676446.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Michael Georg (1819–81, ev.), aus Bayreuth, Regenschirmmacher in B.;
    M Katharina Baierlein (1832–52), aus Goldkronach;
    Stief-M Margaretha Johanna Weiler, seit 1882 in Augsburg;
    N. N.; 4 K.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte die Landwirtschafts-, Gewerbe- und Handelsschule in Bamberg sowie die Maschinenbauschule in Augsburg. 1869 trat er als Maschinentechniker in die „Maschinen- und Röhrenfabrik“ von Johannes Haag in Augsburg ein. 1879 wechselte er zur Firma Rudolf Otto Meyer (1825–99) in Hamburg, die Heizungsanlagen für Gewächshäuser herstellte. 1882 wurde er Teilhaber von Meyer. 1889 wurde S. auf eigenen Antrag aus dem bayer. Staatsverband entlassen und erhielt das Bürgerrecht in Hamburg.

    S. war ein Ingenieur, dessen Konstruktionen sich durch Klarheit, Einfachheit und vollendete Problemlösung auszeichnen. In den 1890er Jahren gelang ihm die Entwicklung eines Heizkessels für kleinere Zentralheizungsanlagen, der prinzipiell bis heute Verwendung findet. Der „Strebel-Kessel“ bestand aus baugleichen gußeisernen Modulen, die vor Ort zu Heizkesseln beliebiger Kapazität zusammengesetzt werden konnten. Der Wärmetausch im Gegenstrom sicherte dem Kessel einen hohen Wirkungsgrad, die Verwendung von Wasser als Wärmeträger machte eine Einmauerung überflüssig. Die neue Konstruktion war allen zeitgenössischen Modellen weit überlegen und wurde über Jahrzehnte zu einem großen wirtschaftlichen Erfolg. 1900 wurde das erste von knapp einem Dutzend Zweigwerken für die Produktion des Kessels errichtet, das „Rudolf Otto Meyer GmbH, Eisenwerk Mannheim“. Zu Ehren des früh verstorbenen S. trug das Stammwerk in Mannheim seit 1906 den Namen „Strebel-Werk“.

  • Works

    Gliederkessel mit Elementen in O-Form u. Verbrennungskanälen, DRP 76582, 1893.

  • Literature

    K. W. Usemann, in: Gesundheits-Ing. 21, 1898, S. 19, ebd. 99, 1978, S. 41 (P);
    S. Engel u. S. Tode, 150 Jahre Pioniergeist, Imtech Deutschland 1858–2008, 2008, bes. S. 38 f. u. 46 f. (P).

  • Author

    Anita Kuisle
  • Citation

    Kuisle, Anita, "Strebel, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 522 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117676446.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA