Lebensdaten
1845 – 1903
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Bonn
Beruf/Funktion
Buchhändler ; Verleger
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117311863 | OGND | VIAF: 25376510
Namensvarianten
  • Strauß, Emil
  • Strauss, Emil
  • Strauß, Emil, (Buchhändler)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Strauß, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117311863.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm (1810–63), Kaufm. in K., Teilh. e. Zuckerraffinerie, gründete 1847 e. eigene Zuckerraffinerie in K., S d. Johann Friedrich (s. Gen. 1);
    M Amalia Herber (1819?–1897), aus Langenschwalbach;
    Ov David Friedrich (s. 1);
    3 B;
    Bonn (?) 1876 Anna Gessert (* 1857);
    1 S,2 T.

  • Biographie

    S. besuchte 1855–58 Schulen in Öhringen, Darmstadt und Frankfurt/M. 1862 begann er hier auf Anraten seines Onkels David Friedrich Strauß eine Buchhandelslehre bei Moritz Diesterweg (1834–1906), die er 1865 mit Erfolg abschloß. 1866 fand S. eine Anstellung als Buchhändlergehilfe in der Buchhandlung von Gustav Marcus (1820–95) in Bonn. 1867–69 war S. als Gehilfe in E. H. Schröders Buch- und Kunsthandlung in Berlin beschäftigt, danach kurzzeitig 1869 in dem Antiquariat von Josef Bär in Frankfurt/M. 1870 kehrte S. nach Bonn zurück, nachdem Marcus ihm angeboten hatte, seine Sortimentsbuchhandlung zu übernehmen. 1880 benannte S. die „Marcus’sche Sortimentsbuchhandlung“ in „Emil Strauß, Sortiment und Antiquariat“ um. 1889 gründete S. in Bad Godesberg eine Zweigstelle seiner Buchhandlung, die er 1892 wieder verkaufte. 1891 übergab er sein Sortimentsgeschäft an seine Mitarbeiter Ludwig Röhrscheid (1856–1921) und Hugo Ebbecke (* 1857), führte aber seinen Verlag und das Antiquariat weiter. Er brachte das Geschäftsprinzip des modernen Großantiquariats in den Buchhandel ein und gab die Anregung zur Einführung von Verlagsanzeigen in Tageszeitungen und Zeitschriften. Dem Antiquariatsgeschäft diente auch eine 1894 eingerichtete Zweigniederlassung seines Unternehmens in Leipzig. Nachdem sich diese aber als wenig konkurrenzfähig erwies, gab er sie 1900 auf und widmete sich seinem Verlagsgeschäft. Dieses hatte er schon 1873 mit der Gründung des „Emil Strauß Verlags“ betrieben, als er begann, die Werke seines Onkels David Friedrich Strauß (Das Leben Jesu für das dt. Volk bearb., 1864; Der alte und der neue Glaube, 1872) neu herauszugeben, die mehrere Auflagen erlebten. Nach dem Tod seines Onkels erwarb S. die Verlagsrechte an sämtlichen seiner Werke und gab 1876–78 eine zwölfbändige Gesamtausgabe und 1895 eine preiswerte sechsbändige Auswahl heraus. Ein weiterer theol. Autor, den S. verlegte, war Wilhelm Vatke (1806–82) – wie D. F. Strauß einer der Begründer der neueren Bibelkritik des Alten Testaments. Erfolgreichster Autor des Verlages wurde der Zoologe und Naturphilosoph Ernst Haeckel (1834–1919). S. teilte Haeckels phil. Anschauungen und war entscheidend daran beteiligt, daß Haeckels Werk „Die Welträtsel“ (1899), eine populäre Darstellung der naturwissenschaftlich-positivistischen „monistischen“ Philosophie, zu einem der meistgelesenen Bücher der Jahrhundertwende wurde. Auch die Werke der Kgn. Elisabeth I. von Rumänien (1843–1916), die unter dem Pseudonym „Carmen Sylva“ als Schriftstellerin tätig war, erschienen bei S. – so die Romane „Astra“ (1887), „Durch die Jahrhunderte“ (1887) und „Feldpost“ (1888). S. brachte ferner wiss. Periodika heraus, Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Chemie, Botanik, Zoologie, Geologie und|Länderkunde, ferner rheinländ. Regionalliteratur sowie Kunstliteratur.

    Neben seiner Tätigkeit als Buchhändler und Verleger spielte S. eine wichtige Rolle in den Auseinandersetzungen um die „Schleuderei“ und die Einführung einer Buchpreisbindung in Deutschland. 1882 erklärte er in einem Artikel „10 Thesen an die Türe der deutschen Buchhändlerbörse!“ den „Zwang des Ladenpreises“ für ein „Unding“. S. plädierte für eine Dezentralisierung des Buchhandels und die Einführung eines „direkten Bücherverkehrs“ zwischen Verlag und Sortiment, schloß sich aber später Adolf Kröners (1836–1911) Reformbewegung innerhalb des Börsenvereins der dt. Buchhändler an und war maßgeblich am Zustandekommen der 1887 in Frankfurt/M. angenommenen Satzungen beteiligt, in denen die Einführung eines festen Buchpreises festgelegt wurde. S. arbeitete in verschiedenen Ausschüssen des Börsenvereins mit und war als Vorstandsmitglied im Verband der Kreis- und Ortsvereine im dt. Buchhandel tätig. Engagiert auch im öffentlichen Leben der Stadt Bonn, setzte er sich erfolgreich für die Einrichtung einer Bonner Bücher- und Lesehalle ein (1897 eröffnet) und war beteiligt an der Gründung der „Bonner Zeitung“, in deren Aufsichtsrat er saß. Nach seinem Tod wurde sein Verlag von Alfred Kröner in Stuttgart übernommen.

  • Auszeichnungen

    A Begründer d. Bonner Sektion d. dt.-österr. Alpenver., betrieb maßgeblich d. Errichtung d. Bonner Hütte b. Toblach (Südtirol) (Einweihung 1897).

  • Werke

    Weitere W u. a. Publl.: E. Zeller, David Friedrich Strauß in seinem Leben u. seinen Schrr., 1874;
    C. G. Reuschle, Philos. u. Naturwiss., 1874;
    Ausgew. Briefe v. D. F. Strauß, ed. E. Zeller, 1895;
    W. Vatke, Hist.-krit. Einl. in d. Alte Testament, 1886;
    Rel.philos. oder allg. phil. Theol., 1888;
    Periodika:
    Archiv f. d. gesamte Physiol. des Menschen u. der Tiere, hg. v. E. F. W. Pflüger, 1878 ff.;
    Jber. über d. Fortschritte d. Physiol.

  • Literatur

    R. Schmidt, Dt. Buchhändler, Dt. Buchdrucker, Btrr. z. e. Firmengesch. d. dt. Buchhandels, 1902–08, Nachdr. 1979;
    O. v. Hase, E. S., e. dt. Buchhändler am Rheine, Gedenkbuch e. Freundes, 1907 (P);
    G. Menz (Hg.), Dt. Buchhändler, 1925;
    Th. A. Henseler, Buchhandlung u. Verlag Ludwig Röhrscheid vormals Adolph Marcus u. E. S., in: Bonner Gesch.bll. 7, 1953, S. 61–86 (P);
    O. Wenig, Buchdruck u. Buchhandel in Bonn, 1968 (P);
    E. Krauße, Wege z. Bestseller, Haeckels Werk im Lichte d. Verlegerkorr., Die Korr. mit E. S., in: dies. (Hg.), Der Brief als wiss.hist. Qu., 2005, S. 145–70;
    J. Kühnert, Die Gesch. d. Buchpreisbindung in Dtld. v. ihren Anfängen bis ins J. 1945, 2009;
    G. Jäger (Hg.), Gesch. d. dt. Buchhandels im 19. u. 20. Jh., Das Ks.reich 1871–1918, Bd. 1, T. 3, 2010;
    BJ VIII, S. 304 f. u. Tl.;
    Bonner Personenlex. (P).

  • Autor/in

    Volker Bendig
  • Zitierweise

    Bendig, Volker, "Strauß, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 503-504 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117311863.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA