Dates of Life
unbekannt
Occupation
pommersche Adelsfamilie
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 13681199X | OGND | VIAF: 81094521
Alternate Names
  • Lepel, von

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lepel, von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13681199X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Adelsgeschlecht in Pommern und Mecklenburg, das vermutlich aus Niedersachsen stammt und sich dort nach seinem Herkunftsort Clauen b. Hildesheim nannte (de Clowen). Der Ritter Gerhard wird 1236-41 als Truchseß des Fürsten von Mecklenburg bezeugt. Offensichtlich nach seinem Hofamt wurde ihm der Neckname „Lepel“ (plattdeutsch für Löffel) gegeben. Dessen Söhne, die Ritter Gerhard (gen. 1251-84) und Dietrich (gen. 1256) wurden auf der Insel Usedom seßhaft und sind die Stammväter der Stämme in Mecklenburg und Pommern.

    Zur Familie gehören: Otto Gusav (1657–1735), preuß. Generalmajor und Gouverneur der Festung Küstrin (während der Haftzeit von Kronprinz Friedrich) (s. L), Hellmuth Graf (* 1773, 1812), westphäl. Generalmajor und Kommandeur der Kürassier-Brigade, Wilhelm Graf (1755–1826), preuß. Gesandter in Stockholm, Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Akademie in Rom, Kunstsammler (s. NND V, 1827, S. 1 f.), Wilhelm Graf (1774–1840), preuß. Generalmajor, Adjutant des Prinzen Heinrich in Rom (s. Priesdorff IV, S. 472 f.), Ottilie Gräfin Henckel v. Donnersmarck geb. Gräfin v. L. (1756-1843), Oberhofmeisterin der Großherzogin von Sachsen-Weimar, Emil Frhr. (1782–1855), kurhess. Generalleutnant und Generaladjutant, Viktor Frhr. (1794–1860), hessen-darmstädt. Geh. Rat, Mitglied des Staatsrats, 1848 und 1852-58 Bundestagsgesandter, Präsident der Oberpostinspektion und des Oberkonsistoriums (s. L), Bruno (1843–1908), Intendant der Kgl. Schauspiele in Hannover (s. L), Rudolf Frhr. (* 1861, 1914), preuß. Generalmajor und Divisionsführer, Viktor Frhr. (1863–1918). preuß. Generalmajor und Kommandeur der 12. Kavallerie-Brigade, Vollrath (1879–1937), Hofschauspieler und Schriftsteller, Egbert (1881–1941), Erfinder der Löschfunkenstrecke, Begründer der Lepel-Hochfrequenzwerke in New York, Joachim (1913–62), Direktor der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, und Felix (1899–1979), Musikschriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.).

  • Literature

    Curt v. Lepel, Präsenzliste d. Geschl. v. L., 1888;
    ders., v. L.sches Jb., H. 1, 1898;
    ders., 20 v. L.sche Stammtafeln (mit Nachträgen), 1902-14;
    H. Hannes, Die Insel Usedom u. der Gnitz. Stammheimat d. Fam. v. L., 1983. - Zu Otto Gustav: Priesdorff I, S. 138 f. (P);
    H. Körner, in: Mitt.bl. d. Fam. v. L., 1974/75;
    D. Merten, Der Katte-Prozeß, 1980;
    - zu Viktor
    ( 1860): K. Esselborn, in: Hess. Biogr. III, 1934, S. 342-45.

  • Author

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Redaktion, "Lepel, von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 301-302 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13681199X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA