Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Adelsfamilie ; Ratsgeschlecht in Marburg an der Lahn
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136800556 | OGND | VIAF: 81084834
Namensvarianten
  • Lyncker, Freiherren von

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lyncker, Freiherren von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136800556.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Seit Ende des 15. Jh. nachweisbares Ratsgeschlecht in Marburg an der Lahn, aus dem viele hess. Beamte hervorgingen, u. a. Johann Jakob Lincker v. Lützenwick (1665–1730, kath.), kurmainz. Geh. Rat, Johann Daniel Frhr. L. v. L. (1708-71) kurmainz. Geh. Rat und Kammerdirektor, Gründer und erster Präsident der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in München, Philipp Wilheim Albert Frhr. L. v. L. (1710-79), kurmainz. Reichstagsgesandter, und Johann Franz Frhr. L. v. L. (1753-1811), kurtrier. Reichstagsgesandter (beide s. Dipl. Vertr. III). Deren Nachkommenschaft ist mit dem sachsen-weimar. Generalmajor August (1777–1856) erloschen. – Nikolaus Christoph (s. 1) wurde 1688 in den Reichsadel- und 1700 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Mit dessen Enkeln teilte sich die Familie in zwei Linien, von denen eine in Schlesien, die andere in Ostpreußen einige Zeit ansässig war. Viele Mitglieder der Familie dienten als preuß. Offiziere, u. a. Alfred (s. 2) und Moriz (s. 3). Generalmajore wurden Heinrich (1810–83), Lothar (1817–98) und Kurt (1867–1934). Emil (1849–1931) war Konteradmiral, Maximilian (1845–1923) General d. Inf., Hausmarschall von Kaiser Friedrich III., Hofmarschall von Kaiser Wilhelm II. und Generalintendant der Kgl. Gärten.

  • Literatur

    F.-W. Frhr. v. Lyncker-Ehrenkrook, Btrr. z. Gesch. d. Freiherren v. Lyncker, 1985 (ungedr., Ex. im Dt. Adelsarchiv Marburg);
    GHdA, Frhrl. Häuser B I, 1954;
    Strieder VIII;
    - zu Heinrich:
    Priesdorff VII, S. 217;
    - zu Lothar: ebd. IX, S. 192 f. (P).

  • Autor/in

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Redaktion, "Lyncker, Freiherren von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 584 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136800556.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA