Arneth, Michael von
Arneth, Michael
Propst des Chorherrenstiftes Sankt Florian, * 9.1.1771 Leopoldschlag (Oberösterreich), † 24.3.1854 Sankt Florian.
- Lebensdaten
- 1771 bis 1854
- Geburtsort
- Leopoldschlag (Oberösterreich)
- Sterbeort
- Sankt Florian
- Beruf/Funktion
- Propst von St. Florian
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102455295 | OGND | VIAF: 59477255
- Namensvarianten
-
- Arneth, Michael von
- Arneth, Michael
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 3
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 3
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
B →Joseph Calasanza von Arneth (s. 2).
-
Leben
A. studierte in Wien Philosophie und Theologie, trat 1794 in das Chorherrenstift St. Florian ein, wurde 30 jährig ordentlicher Professor des Bibelstudiums am kaiserlich-königlichen Lyzeum in Linz und lehnte kurz darauf eine Berufung an die Wiener Universität ab. 1815 Direktor des Linzer Staatsgymnasiums, wurde er 1823 zum Propst des Stiftes gewählt, gleich darauf von Kaiser Franz zum Generaldirektor der oberösterreichischen Gymnasien ernannt. 1834-41 wirkte er auch als landständischer Verordneter. Nach gediegener wirtschaftlicher Fundierung des Stiftes restaurierte er Kirche und Kloster, erweiterte Bibliothek und Sammlungen und hob das geistige Niveau der Stiftsgemeinschaft, u. a. durch Wiedererrichtung der theologischen Lehranstalt im Stift. Er nahm den 13jährigen Anton Brückner trotz des nahen Stimmbruches als Sängerknaben auf und eröffnete ihm die geistige Welt des Barock, die für dessen Weiterentwicklung entscheidend wurde. A. trat als einer der ersten erfolgreich für die Überwindung des formalistischen Lehrzieles der alten Jesuiten-Gymnasien ein und für deren Ausbau zu humanistischen Bildungsanstalten.
-
Werke
u. a. Akad. Rede üb. d. Verbindung d. Philos. mit d. Theol., 1803;
Üb. d. Bekanntschaft Marzions mit unserem Canon d. neuen Bundes, 1809;
Die Unterschiede zw. bloß rationeller u. kath. Schriftauslegung, 1816;
2 Abhh.: die eine üb. Gymnasialstudien in Österr.; die andre: üb. wahre menschl. Schriftauslegung als Bemerkung üb. d. Mängel d. österr. Gymnasialeinrichtungen u. Vorschläge z. Verbesserung derselben mit einer Rechtfertigungsbeilage f. d. fortlaufende Studium d. Classiker als Hauptaufgabe d. Gymnasiums. -
Literatur
E. Mühlbacher, Die literar. Leistungen d. Stiftes St. Florian, 1905;
B. O. Cernik, Die Schriftsteller d. Augustiner Chorherrenstifte Österr. s, 1905;
J. Hollnsteiner, Das Chorherrenstift St. Florian, 1928. -
Portraits
Medaille v. K. Radnitzky.
-
Autor/in
Johannes Hollnsteiner CanAug -
Empfohlene Zitierweise
Hollnsteiner CanAug, Johannes, "Arneth, Michael von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 365 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102455295.html#ndbcontent