Dates of Life
1892 – 1967
Place of birth
Gräfenhainichen (Provinz Sachsen)
Place of death
Wiesbaden
Occupation
Verleger
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 140239782 | OGND | VIAF: 103778223
Alternate Names
  • Steiner, Franz Karl
  • Steiner, Franz
  • Steiner, Franz Karl
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Steiner, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140239782.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Buchdrucker in G.;
    M N. N.;
    1923 Käthe N. N.;
    1 S Claus (1923–92), Dr., Kaufm., leitete 1967–71 d. väterl. Verlag, 1968–74 Vors. d. Hess. Verleger- u. Buchhändler-Verbandes;
    N evtl. Hans Rotta (1921–2008, aus Wuppertal-Elberfeld, 1947–67 Redakteur d. Zs. „Universitas“, seit 1948 d. „Naturwiss. Rdsch.“, Verlagsleiter d. Wiss. Verlagsges., d. Dt. Apotheker Verlags, d. S. Hirzel Verlags u. d. Franz Steiner Verlags, Ehrenförderer d. Leopoldina, Ehrenmitgl. d. Verbands Dt. Biologen, 1980–90 Schatzmeister d. Dt. Morgenländ. Ges. u. 1983–95 d. Dt. Ges. f. Elektronenmikroskopie, 1990 LorenzOken-Medaille (s. Wi. 2000; J.hh. d. Ges. f. Naturkde. in Württ. 164, 2008).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums und einer Ausbildung zum Schriftsetzer trat S. als Einjährig-Freiwilliger in ein Feldartillerie-Regiment ein und nahm 1914–18 – zuletzt als Offizier – am 1. Weltkrieg teil. Danach arbeitete S. für kurze Zeit als Journalist und Redakteur, bevor er Teilhaber der von seinem Vater betriebenen Druckerei „C. Schulze & Co.“ in Gräfenhainichen wurde. Nach dem Tod des Vaters kaufte S. 1927 die Druckerei „A. Heine GmbH“ in Gräfenhainichen hinzu und übernahm gleichzeitig den Verlag „R. Herrosé“. Schon früh spezialisierte sich S. auf wiss. Druckaufträge, die er u. a. für die Preuß. Akademie der Wissenschaften in Berlin ausführte. Im „R. Herrosé“ Verlag verlegte S. bis 1945 insbesondere Fachliteratur aus den Bereichen Technik und Industrie.

    Kurz nach Kriegsende 1945 verließ S. Gräfenhainichen, das nun in der Sowjet. Besatzungszone lag, und etablierte 1946 in Wiesbaden – nach Lizenzierung durch die amerik. Militärregierung für Hessen – eine neue Druckerei, die „Wiesbadener Graphischen Betriebe“. Durch die vielen Geschäftskontakte aus der Zeit vor 1945 verfügte S. über eine gute wirtschaftliche Ausgangsbasis für sein Unternehmen. Besonders bedeutsam wurde die seit 1936 bestehende Bekanntschaft mit dem Turkologen und Islamwissenschaftler Helmuth Scheel (1895–1967), der 1949–67 Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz war. S. gründete am 30. 4. 1949 den „Franz Steiner Verlag“, der in Kommission zunächst die Publikationen der Mainzer Akademie und der Dt. Morgenländischen Gesellschaft verlegte. In den folgenden Jahren kamen neben Druckaufträgen für die Dt. Forschungsgemeinschaft zahlreiche wiss. Zeitschriften, Reihen und Monographien hinzu, v. a. aus den Fachgebieten Geschichte, Altphilologie, Orientalistik und Geographie (Hermes, Historia, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Geographische Zeitschrift). Unter S.s Leitung entwickelte sich das Unternehmen zu einem der renommiertesten geisteswiss. Fachverlage im Nachkriegsdeutschland. Neben seiner Tätigkeit als Verleger war S. seit 1948 bis zu seinem Tod als Schatzmeister im Vorstand der Dt. Morgenländischen Gesellschaft tätig.

    Nach S.s Tod übernahm sein Sohn Claus die Leitung des Verlages und veräußerte ihn 1971 an die Athenäum-Verlagsgruppe. 1974|wurde der „Franz Steiner Verlag“ von der Verlagsgruppe „Deutscher Apotheker Verlag“ übernommen, 1984 der Sitz des Verlages von Wiesbaden nach Stuttgart verlegt.

  • Awards

    A Mitgl. d. Dt. Morgenländ. Ges. (1948, Schatzmeister 1948–67).

  • Literature

    H. R. Roemer, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 118, 1968, S. 219–23 (P);
    B. Sticker, Wiss. Verlag u. Forsch.planung, F. S. z. 75. Geb.tag, in: Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 60 v. 28. 7. 1967, S. 1600–02;
    Sabine Hofmann, Gräfenhainichen u. d. Buchdruck, Zur Gesch. Gräfenhainichens u. z. Gesch. d. Buchdrucks, 1997;
    Dok. dt.sprach. Verlage, hg. v. G. Olzog u. J. Hacker, 121995;
    LGB²;
    Qu
    Archiv Verlagsgruppe Dt. Apotheker Verlag, Stuttgart (P).

  • Author

    Volker Bendig
  • Citation

    Bendig, Volker, "Steiner, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 181-182 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140239782.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA