Lebensdaten
Ende 9. Jahrhundert – 0968
Sterbeort
Trier
Beruf/Funktion
Lehrer Bruns von Köln
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 102518130 | OGND | VIAF: 59478618
Namensvarianten
  • Israel Episcopus
  • Israel Scottigena
  • Israel Brittigena
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Israel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102518130.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    I. lehrte nach Verwüstung seines breton. Bistums durch die Normannen 920 an der Schottenschule zu Laon, in Lothringen. Von|seinen Schriften ist zwar nur ein lat. Gedicht erhalten, aber es wird ihm die Kompilation der „Navigatio Sancti Brendani Abbatis“ zugeschrieben, ein Prunkstück der Ottonischen Renaissance, das nicht nur den St. Brandankult in Deutschland einführte, sondern auch zur Benennung des neuen Bistums Brandenburg (948) führte. I.s Gelehrsamkeit und vielseitige Kenntnisse bewogen Otto I., ihn als Bruns Erzieher und Berater an den kaiserl. Hof zu rufen. Bruns lebenslängliche Verehrung für ihn, auch noch als Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen, wird in der Vita Brunonis besonders hervorgehoben. I.s Einfluß, besonders in der Kirchenpolitik (lothring. Klosterreform), zeigt sich auch auf der Verduner Synode (947), wo I. neben den anderen hohen Würdenträgern eigens erwähnt wird. Als Belohnung erhielt er endlich (nach 947) das Bistum von Aix-en-Provence. Aber die Sarazeneneinfälle zwangen ihn zur Flucht, und er endete um die Jahrhundertmitte als einfacher „monachus conversus“ im Reformkloster zu St. Maximin in Trier.

  • Literatur

    C. Selmer, The Origin of Brandenburg (Prussia), the St. Brendan Legend, and the Scotti of the Tenth Century, in: Traditio, Studies in Ancient and Mediaeval Hist., Thought and Rel. 7, 1949-50;
    ders., I., ein unbek. Schotte d. 10. Jh., in: StMBO 62, 1950;
    Navigatio Sancti Brendani Abbatis, hrsg. v. dems, 1959.

  • Autor/in

    Carl Selmer
  • Zitierweise

    Selmer, Carl, "Israel" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 198-199 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102518130.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA