Dates of Life
1843 – 1913
Place of birth
Dresden
Place of death
Dresden
Occupation
Kaufmann ; Fabrikant ; Erfinder des Bierdeckels
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 1020373687 | OGND | VIAF: 232980013
Alternate Names
  • Sputh, Robert Ludwig
  • Sputh, Robert
  • Sputh, Robert Ludwig

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sputh, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1020373687.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Adolph Albert, Kaufm. in D.;
    M Minna Theresia Albrecht;
    Dresden 1872 Susanna (1851–1928), führte nach S.s Tod mit den T d. Holzschliffabrik in Mittelndorf (Sachsen) weiter, T d. Karl Moritz Köhler;
    3 T Frieda Viermetz, gesch. Börner (1873–1957), Susanne Marha Opitz verw. Klemm (1875–1943), Susanne Margarethe Bennecke (1879–1946).

  • Biographical Presentation

    S. absolvierte nach der Schulzeit eine Lehre als Handlungskommis. 1863 durch Zahlung des Einstandsgelds vom Militärdienst befreit, erhielt er 1868 das Recht zur Gewerbeausübung als Kaufmann und das Bürgerrecht in Dresden. 1870 übersiedelte der als kaufmännischer Agent tätige S. nach Leipzig. 1872 wurde er Direktor der Papierfabrik in Seifersdorf bei Radeberg, 1882/83 erbaute S. auf der Flur von Mittelndorf bei Sebnitz (Sächs. Schweiz) eine eigene Fabrik zur Herstellung von Holzschliff. Der Standort war typisch für die in jener Zeit entstehenden Fabriken der stark expandierenden Holzstoffindustrie Sachsens, die mit Abstand den führenden Rang im Dt. Reich innehatte. Die Fabrik lag an der 1877 eröffneten Eisenbahnlinie Bad Schandau-Sebnitz-Neustadt, nutzte die vorhandene Wasserkraft zum Antrieb der Maschinen und das Wasser in der Produktion. Das benötigte Fichtenholz kam aus nahe gelegenen Wäldern, die Rohstoffzufuhr und der Fertigwarentransport (Holzschliff, Buchbinderpappe) erfolgten per Bahn. Die Lohnkosten waren niedrig, der Fabrikbetrieb wurde von einem Werkführer geleitet. S. führte das Unternehmen von seinem Wohnsitz in Dresden.

    1890/91 kam es zu einer Überproduktionskrise in der Holzstoffindustrie, die von einem starken Preisverfall auf dem internationalen Markt begleitet war. Auf der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten erfand S. das „Verfahren der Herstellung von Holzfilzplatten oder Holzfilzdeckeln“, das am 25.10.1892 patentiert wurde (DRP 68444). In der Anmeldung steht, daß die aus den „filzähnlichen“ Platten ausgestanzten oder ausgeschnittenen „runden oder kantigen Deckel ( . . . ) wegen ihrer Saugfähigkeit als Bierseideluntersetzer“ verwendet werden können. Der neuartige, stark saugfähige, einseitig bedruckbare Deckel aus gegossenem, gepresstem und getrocknetem Fichtenholzstoff (Holzfilz) verdrängte rasch die bis dahin üblichen, aus Tierhaaren hergestellten Untersetzer aus Filz, Porzellan und aus wenig saugfähiger Pappe. Geringe Herstellungskosten und die Möglichkeit der Produktwerbung lenkten das Interesse der expandierenden Brauindustrie und des Gaststättengewerbes auf den Deckel, während die Konsumenten dessen hygienische Eigenschaften schätzten. Die mit Reklame und Sinnsprüchen bedruckten Untersetzer aus der „Holzschleiferei und Holzfilz-Fabrik von Robert Sputh“, in der bis zu ca. 100 Arbeiter tätig waren, fanden weltweit Absatz. Patentschutz bestand auch in Österreich-Ungarn|und den USA. Später nutzten Konkurrenten das Herstellungsverfahren und entwickelten es, ebenso wie S. selbst, weiter – u. a. die Pappenfabriken in Glashütte (Osthushenrich), Großschirma (Keil, beide Sachsen) und Weisenbach (Katz, Baden). Die Mittelndorfer Fabrik wurde nach S.s Tod von dessen Witwe und den drei Töchtern weitergeführt. Nach einem Großbrand im März 1937 wurde der Fabrikbetrieb aufgegeben und das Unternehmen aufgelöst.

  • Literature

    H. Starke, Ein bierseliges Land, Aus d. Gesch. d. Brauwesens v. Dresden u. Umgebung, 1996, S. 67 f. (P);
    ders., Vom Brauerhandwerk z. Brauindustrie, Die Gesch. d. Bierbrauerei in Dresden u. Sachsen 1800–1914, 2005, S. 316 f.;
    Dokumentarfilm:
    Der Bierdeckel d. Herrn S., v. G. Goebel, SWR 2008;
    Qu
    Stadtarchiv Dresden, Sebnitzer Kunstblumen- u. Heimatmus.

  • Author

    Holger Starke
  • Citation

    Starke, Holger, "Sputh, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 771-772 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1020373687.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA