Dates of Life
1840 – 1914
Place of birth
Buch bei Nürnberg
Place of death
Bad Aibling (Oberbayern)
Occupation
Maler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118751883 | OGND | VIAF: 35252075
Alternate Names
  • Sperl, Johann

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sperl, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118751883.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N. ( 1856), Holzhacker u. Nachtwächter in Buch;
    M N. N.; ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach einer ersten Lehre in der Allgemeinen Kunstanstalt in Nürnberg ließ sich S. seit 1856 in der Lithographischen Anstalt zum Lithographen ausbilden. Seit dem Wintersemester 1858/59 belegte er Zeichenkurse an der Nürnberger Kunstgewerbeschule, wo er Rudolf Hirth du Frênes (1846–1916) und Theodor Alt (1846–1937) kennenlernte. 1863 zum Leiter einer Lithographischen Anstalt in Arnstadt (Thüringen) berufen, gab S. 1865 diese Tätigkeit jedoch wieder auf, um an der Münchner Akademie zu studieren. Hier wurde er zunächst in die Malklasse des Historienmalers Hermann Anschütz, danach in die Meisterklasse Karl Theodor v. Pilotys und Arthur v. Rambergs aufgenommen. Er traf Hirth du Frênes und Alt wieder und begegnete erstmals Wilhelm Leibl (1844–1900), mit dem ihn fortan eine lebenslange Freundschaft verband. S. blieb bis zu Rambergs Tod Anfang 1875 an der Akademie, war jedoch bereits seit Beginn der 70er Jahre mit Genredarstellungen des ländlichen Volkslebens in der Tradition seines Lehrers erfolgreich (Schwäb. Hochzeitszug, 1873, Privatbes.; Heimkehr d. Urlaubers, 1874, Privatbes.).

    1873 war Leibl in die Nähe von Dachau gezogen, wo ihn S. häufig auch für mehrere Wochen besuchte. Hier entstanden erste Pleinairarbeiten, und es begann der Wandel vom Genre- zum Landschaftsmaler. Von Max Liebermann, der sich 1878–84 in München aufhielt, erhielt S. weitere wichtige Impulse für seine spätere Freilichtmalerei. Neben vereinzelten Genrearbeiten (Kindergarten, 1882, München, Bayer. Staatsgem.slgg.; Schmückung zum Fest, 1885, Nürnberg, German. Nat.mus.) schuf S. nun vornehmlich Landschaften (Apothekergarten in Kraiburg, 1883, München, Städt. Gal. Lenbachhaus; Wiese vor Leibls Atelier in Aibling, um 1887, ebd.).

    Neben der Hinwendung zur Landschaftsmalerei prägte die zwischenzeitlich gegründete Arbeitsgemeinschaft mit Leibl seine Kunst: zuerst in Unterschondorf/Ammersee (1875) und zeitweise in Berbling (1878), schließlich in Bad Aibling (1881). Seit 1888 entstanden insgesamt neun Gemälde, bei denen S. die Landschaft und Leibl die Figuren malte (u. a. Im Krautgarten, 1888, Schweinfurt, Mus. Schäfer; Auf der Hühnerjagd, 1890, München, Bayer. Staatsgem.slgg.; Birkhahnjäger, 1893, Nürnberg, German. Nat.mus.). Finanzielle Probleme zwangen S. 1889, die Lebensgemeinschaft zu verlassen, bis beide 1891 nach Kutterling übersiedelten und dort seit 1895 das „Oberwalchanwesen“ bewohnten. Durch die Unterstützung des Berliner Kunsthändlers Ernst Seeger, der einige Gemälde an die Nationalgalerie in Berlin vermittelte, erlangte S. seit Mitte 1895 finanzielle Unabhängigkeit und konnte sich ganz seiner Kunst widmen. Eine Reise 1899 nach Italien blieb künstlerisch bedeutungslos. In seinen letzten, nach Leibls Tod 1900 entstandenen Landschaften weitete S. den Horizont zur Überschau (Blumige Wiese mit Blick auf Litzldorf, um 1903, Nürnberg, German. Nat.mus.) und war mit der Schilderung verschiedener Jahreszeiten, besonders mit seinen Winterbildern, auch kommerziell erfolgreich (Winter in Kutterling, um 1904, Nürnberg, German. Nat.mus.). Ein im Frühjahr 1910 erlittener Schlaganfall beendete seine künstlerische Arbeit.

  • Works

    Weitere W Bauernhaus in Pinzberg, 1874 (Privatbes.);
    Vor dem Haus, um 1885 (München, ehem. Kunsthandel);
    Hauseingang mit Blumen, um 1895 (Stuttgart, Staatsgal.);
    Winterlandschaft in Kutterling, 1899 (Hamburg, Kunsthalle);
    Frühlingslandschaft b. Kutterling, um 1905 (Privatbes.).

  • Literature

    E. Diem, J. S., Ein Meister aus d. Leibl-Kreis, 1955 (W-Verz.);
    W. Moritz, J. S. 1840–1914, 1990 (W-Verz.);
    J. S. 1840–1914, Gedächtnisausst. z. 150. Geb.tag, 1990;
    DBJ I, Tl.;
    Berühmte Nürnberger, S. 307 f. (P);
    Dict. of Art;
    Nürnberger Künstlerlex.

  • Portraits

    Der Maler J. S., v. W. Leibl, Öl/Holz, 1871 (Köln, Wallraf-Richartz-Mus.);
    Öl/Lwd., v. M. Liebermann, 1879 (Würzburg, Städt. Gal.);
    Leibl u. S. auf d. Hühnerjagd, v. W. Leibl u. S., Öl/Lwd., um 1890 (München, Neue Pinakothek), alle abgeb. in: Wilhelm Leibl z. 150. Geb.tag, hg. v. G. Czymmek u. Ch. Lenz, Ausst.kat. München 1994, S. 283, 535 u. 405.

  • Author

    Peter Prange
  • Citation

    Prange, Peter, "Sperl, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 669-670 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118751883.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA