Dates of Life
erwähnt 1045, gestorben 1079
Place of death
bei Würzburg
Occupation
Bischof von Naumburg-Zeitz
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135734541 | OGND | VIAF: 45526473
Alternate Names
  • Eppo
  • Eberhard
  • Eppo
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eberhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135734541.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Unbekannter Herkunft, war E. in der Kapelle Heinrichs III. tätig, von dem er sein Bistum erhielt. Er war einer jener Reichsbischöfe, die ganz in politischer Tätigkeit aufgingen, und im Zeitalter des Investiturstreits und der Sachsenkriege einer der treuesten Anhänger und Helfer Heinrichs IV. Heinrich III. begleitete er 1055 nach Italien, wo er als Hofrichter nachweisbar ist. 1060 unternahm er gemeinsam mit Markgraf Wilhelm von Meißen im Auftrage des Reiches einen erfolglosen Zug nach Ungarn, der mit seiner Gefangennahme endete. In der Zeit der Regentschaft erhielt er große Zuwendungen für sein Bistum ( Abtei Schmölln; 3 Burgwarde an der Elbe, die später zu einem naumburgischen Territorium um Strehla ausgestaltet wurden). Seit 1065 häufig am Hofe, war er nach dem Sturze|Adalberts in der Führung der Reichsgeschäfte tätig. Er war der Genosse der Flucht Heinrichs IV. von der Harzburg, weilte bei ihm 1074 in höchster Not in Worms, beteiligte sich 1076 an der Absetzung Gregors VII. und begleitete Heinrich 1077 nach Canossa. Seines Bistums, das schon 1073 gegen die Sachsen nicht gehalten werden konnte, verlustig und exkommuniziert, ist er, ganz in den Traditionen der Zeit königlicher Kirchenherrschaft unter Heinrich III. wurzelnd, in der Treue gegen den König nie wankend geworden. Er wurde mit der Verwaltung des Bistums Würzburg betraut, wo der Gregorianer Adelbero vertrieben worden war, und kam durch einen Sturz vom Pferde ums Leben.

  • Literature

    ADB VI (unter Eppo);
    Jbb. d. Dt. Gesch., Heinr. IV., Heinr. V.;
    K. P. Lepsius, Gesch. d. Bischöfe d. Hochstifts Naumburg I, 1846;
    K. Benz, Die Stellung d. Bischöfe v. Meißen. Merseburg u. Naumburg im Investiturstreit unter Heinr. IV. u. Heinr. V., Diss. Leipzig 1899.

  • Author

    Walter Schlesinger
  • Citation

    Schlesinger, Walter, "Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 229-230 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135734541.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Eppo (Eberhard), Bischof von Naumburg-Zeitz, 1045—1078. Einer der hervorragenden deutschen Bischöfe, die in der schweren Krisis in der Zeit Kaiser Heinrichs IV. treu und unermüdlich zur Sache des Reiches und des Kaisers hielten. Seine Herkunft ist unermittelt, nur gewiß, daß er dem Würzburger Domcapitel angehörte, als er auf den Zeitzer Bischofsstuhl berufen ward. Von der Kaiserin Agnes im J. 1069 nebst den Markgrafen Ernst von Oesterreich und Wilhelm von Meißen an der Spitze des Heeres nach Ungarn entsendet, um den von seinem Bruder Bela verdrängten Andreas wiedereinzusetzen, gerieth er daselbst mit jenen in Gefangenschaft. Bei Ausbruch der Empörung war E. der einzige unter den sächsischen Bischöfen, der dem König Heinrich IV. die Treue bewahrte; in allen wichtigen Momenten war er seitdem an dessen Seite. Er theilte des Königs Flucht von der Harzburg und führte wiederholt die Unterhandlungen mit den Gegnern desselben, er begleitete Heinrich nach Canossa, leitete die Verhandlungen mit Gregor VII. und stand an der Spitze derer, welche für die Erfüllung der von dem Könige eingegangenen Verpflichtungen eidliche Bürgschaft leisteten; sein Versuch im Auftrage des Papstes auch die Italiener zur Anerkennung des geschlossenen Vertrages zu bewegen, mißlang. Er fand seinen Tod 5. Mai 1078 beim Durchreiten eines Baches unfern Würzburg.

    • Literature

      Lepsius, Geschichte der Bischöfe von Naumburg, Kleine Schriften I.

  • Author

    Flathe.
  • Citation

    Flathe, Heinrich Theodor, "Eberhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 158 unter Eppo [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135734541.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA