Lebensdaten
1876 – 1948
Geburtsort
Altena (Westfalen)
Sterbeort
Vaduz (Liechtenstein)
Beruf/Funktion
Industrieller ; Sportler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 127935924 | OGND | VIAF: 56977686
Namensvarianten
  • Selve, Walther von (seit 1918)
  • Selve, Hermann Heinrich Max Walther
  • Selve, Walther Freiherr von (seit 1940)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Selve, Walther Freiherr von (seit 1940), Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127935924.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav S. (s. 1);
    M Marie Fischer;
    Ulm 1910 Else (1888–1971), Fabrikbes. (s. Schweizer Lex.), T d. Philipp Wieland (1863–1949), Industr., Aufsichtsratsvors. d. Wielandwerke AG in Ulm, Mitgl. zahlr. Aufsichtsräte u. a. d. Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG, d. Vereinigte Aluminiumwerke AG u. d. Elektrowerke AG, Mitgl. d. Präsidiums u. Vorstands d. Reichsverbands d. Dt. Industrie, 1919–30 MdR (DDP), Ehrenmitgl. d. Württ. Bez.ver. Dt. Ing., KR, Dr.-Ing. E. h. (s. Wenzel; Schumacher, MdR; St. Wolff-Rohé, Der Reichsverband d. Dt. Industrie, 2001), u. d. Lydia Sulzer (1866–1938);
    4 S, 2 T;
    Gvm d. Ehefrau Heinrich Sulzer (1837–1906), aus Winterthur, Dr., Industr., Techniker, Erfinder e. Ventilsteuerung, Grashof-Denkmünze 1906 (s. BJ XI, Tl.; C. Matschoß, Männer d. Technik, 1925).

  • Biographie

    S. besuchte das Humanistische Gymnasium in Bonn bis zur Unterprima und erhielt danach eine eher unsystematische, aber vielfältige kaufmännisch-technische Ausbildung. 1897 ging er als Volontär zu einer Rüstungsfirma nach Herstal (Belgien) und 1898 für ein Semester an die Univ. Lüttich. Nach dem Militärdienst 1898/99 bei den Gardekürassieren in Berlin setzte S. seine ingenieurwissenschaftlichen Studien 1900 an der TH Charlottenburg fort und erweiterte danach seine kaufmännischen Kenntnisse bei einer Firma in Paris.

    Ende der 1890er Jahre zählte S. zu den erfolgreichsten dt. Radsportamateuren, zu Beginn des 20. Jh. profilierte er sich bei Autorennen, später auch Motorbootrennen, wo er 1926/27 Weltrekorde aufstellte. Im 1. Weltkrieg diente S., zuletzt als Rittmeister, kurzzeitig an der Front und im Auftrag des Kriegsministeriums im Ausland.

    1901 trat S. in die väterliche Firma „Basse & Selve“ ein, das führende dt. Unternehmen der Nichteisenmetallindustrie. Mehrjährige Reisen und Auslandsaufenthalte im Auftrag der Firma führten ihn zu Beginn des 20. Jh. u. a. nach Neukaledonien (Nickelvorkommen), Australien und Nordamerika. 1911 wurde S. Teilhaber von „Basse & Selve“, später aufgegangen in „Selve AG“ (1921), „Berg-Heckmann-Selve AG“ (1927) bzw. „Vereinigte Deutsche Metallwerke AG“ (1930). Noch vor 1914 konstruierte S. Aluminiumkühler und -felgen sowie schließlich den Aluminiumkolben, eine fundamentale Innovation im Motorenbau. Unter dem Einfluß S.s nahm „Basse & Selve“ 1911 die Fertigung von (Flug-)Motoren aus Leichtmetallegierungen auf. In der Weimarer Republik galt S.s Hauptinteresse als Techniker und Unternehmer weiterhin der Motoren- und nun auch der Automobilproduktion. Die Selve-Automobilwerke in Hameln mußten jedoch in der Weltwirtschaftskrise den Betrieb einstellen. Auch fast alle anderen Werke, an denen S. beteiligt war, erfuhren in den 1920er Jahren eine schwere Krise und gerieten in den Konzentrationsprozeß der Metallindustrie. S. zog sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurück, behielt aber zahlreiche Aufsichtsratsmandate bei, u. a. bei der „Vereinigte Deutsche Metallwerke AG“. Ebenso bekleidete er weiterhin Ehrenämter im Sport- und Wissenschaftsbereich, u. a. als Kuratoriumsmitglied des KWI für Strömungsforschung (1923–38). Ende der 1930er Jahre verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Liechtenstein, wo er sich einbürgern ließ (1940) und autobiographische Schriften veröffentlichte.

  • Auszeichnungen

    preuß. Roter Adler-Orden 4. Kl. (1913);
    Dr.-Ing. E. h. (TH Aachen 1919);
    Rote Kreuz-Medaille 3. Kl.

  • Werke

    Fachaufss., u. a. Zylindergrauguß, Nicht-Eisen-Metalle, beide in: R. Allmers u. a. (Hg.), Das dt. Automobilwesen d. Gegenwart, 1928;
    Die Aluminiumkolben in d. Motorenind., in: Forsch.arbb. auf d. Gebiete d. Ing.wesens, H. 2, 1920, S. 7–16;
    Nickel u. Leichtmetalle, 1922;
    Treue um Treue, [1941];
    Meine Reisen durch fünf Erdteile, 1943;
    Sport u. Technik, [1947].

  • Literatur

    E. Trox (Hg.), Triumph d. Luxusklasse, S., Maybach u. d. Traditionen d. Motorenbaus im Süden Westfalens, 2004 (P);
    Wenzel;
    Rhdb. (P);
    Wi. 1935;
    Qu
    Westfäl. Wirtsch.archiv, Dortmund;
    Geh. StA Preuß. Kulturbes., Berlin: Archiv d. MPG, Berlin: Thüring. StA Meiningen;
    Liechtenstein. Landesarchiv, Vaduz.

  • Autor/in

    Ralf Stremmel
  • Zitierweise

    Stremmel, Ralf, "Selve, Walther Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 232 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127935924.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA