Dates of Life
1885 – 1959
Occupation
Chemiker ; Professor in Zürich
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 1059876213 | OGND | VIAF: 47127313
Alternate Names
  • Treadwell, William Dupré
  • treadwell, william dupre
  • Treadwell, William D.
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Treadwell, William Dupré, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1059876213.html [11.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frederick (s. 1);
    M Marie Louise Dupré;
    1912 Elsa Emilie, T d. Gustav Baltensberger, Vizedir. d. Schweiz. Kreditanstalt, Stadtrat in Zürich.

  • Biographical Presentation

    T. studierte 1903–07 am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich Chemie und arbeitete zeitgleich am Lehrstuhl seines Vaters an wissenschaftlichen Schriften zur Analytischen Chemie mit. 1909 fertigte er seine Doktorarbeit bei Fritz Förster (1866–1931) an der TH Dresden im Fach Elektrochemie an und war dann in Berlin bei Elektro-Griesheim tätig. Nach seiner Habilitation 1914 an der TH Berlin-Charlottenburg war er dort Privatdozent. 1916 wechselte er an das Institut für Physikalische Chemie der ETH Zürich. Hier vertrat er 1918 seinen erkrankten Vater; ein|Jahr später wurde er als dessen Nachfolger auf den Lehrstuhl für Analytische Chemie berufen, den er bis zu seinem Tod innehatte.

    T.s Erfahrungen in der Elektrochemie ermöglichten es ihm, neuartige elektrochemische Methoden in die Analytische Chemie einzuführen, die das analytische Instrumentarium revolutionierten. Dazu gehört u. a. das Prinzip der Indikatorelektrode zur Endpunktbestimmung chemischer Reaktionen. Schon 1915 erschien T.s erste Monographie über Elektrogravimetrie, gefolgt von Publikationen zur potentiometrischen und konduktometrischen Analyse. T. benutzte dazu als einer der ersten Analytiker elektrische Schaltkreise mit Radioröhren. Ergänzend wurden optische Methoden (Spektralanalyse, Photometrie u. Kolorimetrie) verfeinert und Radionuklide für analytische Fragestellungen eingesetzt. Die von ihm entwickelte Methode der Mikrogasanalyse fand in seiner Zeit weite Verbreitung. T. gilt damit als einer der Begründer der modernen Analytik.

    Bedingt durch eine Umstrukturierung der Fakultät an der ETH Zürich wandte sich T. in späteren Jahren schrittweise von der chemischen Analytik ab und der Anorganischen Chemie zu. Das Interesse galt nunmehr der Komplexbildung und Solvatation in wässerigen und nichtwässerigen Lösungsmitteln, einschließlich der thermochemischen und thermodynamischen Aspekte. In den späteren Jahren folgten vielfältige Untersuchungen zur Struktur und Reaktivität von Festkörpern, besonders der Metallcyanide, -hydroxide, -oxide und -hydride, aber auch von Nichtmetallen wie Phosphor und anderen. Dem von Anfang an hohen Anspruch an die analytische Reinheit von Substanzen entsprachen die Bemühungen zur Reindarstellung von Metallen durch Destillation und ähnlich anspruchsvolle Unternehmungen. T., ein anerkannter, aber zurückhaltender Forscher, begleitete insgesamt über 100 Mitarbeiter zur Promotion und bereitete sie auf ihre spätere Tätigkeit in Forschung und Industrie vor. Zu seinem Stab gehörten Analytiker, wie sein Nachfolger an der ETH, Gerold Schwarzenbach (1904–78), der Pionier der Komplexometrie.

  • Awards

    A Dr. h. c. (Univ. Bern 1945);
    Werder-Preis f. Analyt. Chemie (1949);
    Mitgl. d. Nomenklaturkomm. d. Internat. Union f. Reine u. Angew. Chemie.

  • Works

    W Elektroanalyt. Methoden, 1915;
    Zur Thermodynamik d. Salzlöslichkeit, in: Angew. Chemie 50, 1937, S. 328;
    Tab. u. Vorschriften z. quantitativen Analyse, 1938;
    Über d. Verwendung d. Radioempfängerröhre z. elektrochem. Titrationen, in: Helvetica Chimica Acta 8, 1925, S. 89–96;
    Über d. spektralanalyt. Bestimmung v. kl. Silbergehalten in Blei, ebd. 35, 1952, S. 765–70;
    Über d. Wasserstoffdruck v. Calciumhydrid, ebd. 36, 1953, S. 1445–54;
    Über d. Mitfällung v. Radium mit Bariumsulfat, ebd. 37, 1954, S. 2002–10.

  • Literature

    L G. Schwarzenbach, in: Helvetica Chimica Acta 42, 1959, S. 2757–60 (P);
    O. Gübeli, in: Vjschr. d. Naturforschenden Ges. in Zürich 104, 1959, S. 425 f.;
    Pogg. V, VI;
    HLS;
    Qu Bibl. d. ETH Zürich.

  • Portraits

    P Photogr. (ETH Zürich, Bibl.).

  • Author

    Hubert Schmidbaur
  • Citation

    Schmidbaur, Hubert, "Treadwell, William Dupré" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 386-387 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1059876213.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA